Sport-Datencenter
15:00
15:00
Hamburg Towers
Towers
TOH
Hamburg Towers
FC Bayern München
FCB
München
FC Bayern München
18:00
18:00
ALBA BERLIN
ALBA
ALB
ALBA BERLIN
SKYLINERS
SKY
Frankfurt
SKYLINERS
ALBA BERLIN SKYLINERS
40.
19:56
Fazit:
ALBA Berlin gewinnt mit 89:68 gegen die Frankfurt Skyliners in der Uber Arena. Damit holen sich die Berliner ihren 15. Sieg und festigen den zehnten Platz und können noch nach oben schielen. Der Erfolg gegen das Team von Klaus Perwas war zu keinem Zeitpunkt gefährdet, da man sich bereits früh absetzen konnte und spätestens im dritten Viertel den Sack nahezu zumachte. Dementsprechend gab es nur wenig Spannung in den Schlussminuten, was man zum Teil auch bei den Spielern bemerken konnte. Erfolgreichster Werfer war übrigens Malik Parsons, der 26 Punkte erzielte. Bei den Hausherren war Justin Bean mit 18 Zählern der treffsicherste Schütze. Für die Albatrosse geht es am Dienstag gegen die Würzburg Baskets weiter. Die Frankfurter sind erst kommenden Samstag wieder aktiv und müssen dann gegen RASTA Vechta ran.
ALBA BERLIN SKYLINERS
40.
19:50
Spielende
ALBA BERLIN SKYLINERS
40.
19:50
89:68
Justin Bean trifft einen Dreier von der linken Seite. Kurz darauf darf auch Kamaka Hepa nochmal von Downtown sein Glück probieren und findet das Netz. Damit endet die Begegnung mit 89:68.
ALBA BERLIN SKYLINERS
39.
19:49
86:65
Die Luft ist bereits seit einigen Minuten aus der Partie und so kommt Jamie Edoka völlig frei zum Dreipunktewurf auf dem linken Flügel, den er ohne Probleme verwandelt. Kurz darauf darf er nochmal nach einem technischen Foul an die Linie, doch sein Freiwurf landet am Ring und springt raus.
ALBA BERLIN SKYLINERS
38.
19:47
86:62
Garai Zeeb bringt nochmal zwei Punkte auf das Scoreboard für die Skyliners, ehe Tim Schneider seinen ersten Dreier des Tages versenkt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
37.
19:46
83:60
Gabriele Procida ist eiskalt und versenkt einen Dreier, ehe David McCormack per Floater nachlegt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
36.
19:44
76:50
Die Uhr tickt gnadenlos hinunter und bei den Berlinern merkt man nun auch, dass die letzte Konzentration fehlt. Es häufen sich die Fehler, doch die Skyliners können keinen Profit daraus schlagen. Dennoch darf Malik Parsons noch einmal an die Freiwurflinie. Er erzielt die Punkte 25 und 26 und ist damit ganz klar erfolgreichster Spieler des Abends. Auf der Gegenseite stellt William McDowell-White den alten Abstand per Korbleger wieder her.
ALBA BERLIN SKYLINERS
35.
19:41
76:58
David McCormack kann einen Freiwurf verwandeln, ehe Malik Parsons einen Korbleger versenkt. Dabei wird der Frankfurter sogar gefoult, doch der Plus-One verfehlt sein Ziel.
ALBA BERLIN SKYLINERS
35.
19:38
75:56
Jordan Theodore verkürzt nach zwei erfolgreichen Freiwürfen nochmal und bringt den Abstand auf unter 20 Zähler. Dennoch benötigt es ein wahres Basketballwunder, damit hier nochmal Spannung in die Begegnung kommt. Dabei hilft auch nicht, dass drei Freiwürfe von Malik Parsons nicht den Weg ins Ziel finden.
ALBA BERLIN SKYLINERS
34.
19:36
75:54
David Muenkat zieht im nächsten Angriff nach und versenkt seinerseits einen Dreipunktewurf. Obwohl Frankfurt nicht aufsteckt, scheint die Luft bereits bei den ersten Spielern raus zu sein. Auch die Halle ist verhältnismäßig ruhig, obwohl das Heimteam deutlich führt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
33.
19:35
75:51
Die Frankfurt Skyliners wollen über schnelle Transitionsspielzüge zum Korberfolg kommen, doch die Gäste agieren oftmals zu überhastet und stehen sich selbst im Weg. Daraus resultieren mehrere Ballverluste. Dies bestraft Matt Thomas gnadenlos und trifft einen Dreier aus zentraler Position.
ALBA BERLIN SKYLINERS
32.
19:31
72:51
Jordan Theodore ist per Korbleger erfolgreich und zieht dabei sogar noch das Foul. Den Plus-One verwandelt er ohne Probleme.
ALBA BERLIN SKYLINERS
32.
19:29
72:48
Dabei bleibt es auch. Marcus Domask kann einen Wurf aus der Nahdistanz nicht anbringen und auf der anderen Seite des Parketts ist Michael Kessens mit einem einfachen Pick-and-Roll aus kurzer Distanz erfolgreich.
ALBA BERLIN SKYLINERS
31.
19:28
70:48
Malik Parsons beginnt das Schlussviertel mit zwei verwandelten Freiwürfen, doch auf der Gegenseite zeigt Matt Thomas keine Nerven und versenkt einen tiefen Dreier vom rechten Flügel problemlos. Bislang hat Berlin auf jede Aktion der Gäste die passende Antwort parat.
ALBA BERLIN SKYLINERS
31.
19:25
Beginn 4. Viertel
ALBA BERLIN SKYLINERS
30.
19:25
Viertelfazit:
Die Albatrosse setzen sich weiter nach einem 27:17 im dritten Viertel von den Frankfurt Skyliners ab und steuern auf einen ungefährdeten Sieg hin. Wieder hatte das Team von Klaus Perwas große Probleme, in den Spielabschnitt zu finden, sodass es zwischenzeitlich einen 10:0-Lauf aus Sicht der Hausherren gab. Trotz eines stark agierenden Malik Parsons, der bereits 20 Zähler auf seinem Konto hat, scheint die Niederlage der Skyliners nicht abwendbar zu sein.
ALBA BERLIN SKYLINERS
30.
19:22
Ende 3. Viertel
ALBA BERLIN SKYLINERS
30.
19:22
65:46
In der Schlussminute passiert nicht mehr viel und so geht es mit einem 65:46 in das Schlussviertel.
ALBA BERLIN SKYLINERS
29.
19:21
65:46
Justin Bean nimmt das Zepter selbst in die Hand und verwandelt erst einen Dreier, ehe er einen Wurf aus der Halbdistanz folgen lässt. Zwischendrin kann Jacob Knauf ein Tip-in verwerten.
ALBA BERLIN SKYLINERS
28.
19:18
60:44
Es bleibt dabei, dass nahezu alle Offensivaktionen von Malik Parsons vollendet werden. Erst trifft der Frankfurter einen Dreier, ehe er kurz darauf per Dunking erfolgreich ist. Damit steht er bereits bei 20 Zählern für den Abend!
ALBA BERLIN SKYLINERS
27.
19:15
60:39
Obwohl noch sehr viel Zeit auf der Uhr ist, dürfte die Schlussphase des dritten Viertels bereits eine Entscheidung herbeiführen. Berlin ist gerade auf einem 8:0-Lauf und setzt sich stetig vom Gegner ab. Diesen Lauf baut Gabriele Procida mit einem Versuch aus der Halbdistanz noch aus.
ALBA BERLIN SKYLINERS
26.
19:14
58:39
Jonas Mattisseck steht seinem Teamkollegen in nichts nach und verwandelt einen Corner-Three von der linken Seite. Im direkten Gegenzug verlieren die Gäste das Leder und Justin Bean ist eiskalt und trifft einen offenen Dreier von halbrechts. Dabei bleibt es nicht. Nach einem Steal von Justin Bean geht Jonas Mattisseck an die Freiwurflinie und erhöht auf 58:39.
ALBA BERLIN SKYLINERS
25.
19:11
50:39
Lorenz Brenneke und Malik Parsons treffen für die Frankfurter für zwei Punkte jeweils, doch Matt Thomas kann seinen zweiten Dreier verwandeln und hält die Gäste auf Abstand.
ALBA BERLIN SKYLINERS
23.
19:08
47:35
Dann ist es jedoch Malte Delow, der mit einem Cut nach innen viel Platz hat und per Dunking abschließt. Im Anschluss läuft die Shot-Clock herunter und so gibt es einen Turnover. Aber auch Berlin ist unsauber in den Offensivaktionen und so kann David Muenkat zwei leichte Zähler per Korbleger machen.
ALBA BERLIN SKYLINERS
22.
19:07
45:33
Nach einem Floater von Jordan Theodore flacht die Partie etwas ab und beide Seiten haben Probleme, weitere Punkte aufs Board zu bringen.
ALBA BERLIN SKYLINERS
21.
19:06
45:31
David McCormack beginnt den zweiten Spielabschnitt mit einem Korbleger, der direkt von Patrick Heckmann mit einem weiteren Korbleger beantwortet wird. In der Folge zeigt Matt Thomas einen frechen Dreier ins Gesicht eines Verteidigers und baut die Führung erst einmal aus.
ALBA BERLIN SKYLINERS
21.
19:04
Beginn 3. Viertel
ALBA BERLIN SKYLINERS
20.
18:52
Halbzeitfazit:
In einer bestenfalls durchschnittlichen Partie steht es 40:29 für den Favoriten. ALBA Berlin kam deutlich besser in die Partie und setzte sich direkt vom Gegner aus Frankfurt ab. Die Skyliner verpatzten auch den Start in den zweiten Spielabschnitt, allerdings fing man sich im weiteren Verlauf. Dennoch laufen die Gäste nun durchgehend einem Rückstand hinterher. Da hilft die starke Leistung von Malik Parsons auch nur bedingt, der mit 13 Punkten bislang erfolgreichster Werfer ist. Ansonsten ist noch kein anderer Spieler zweistellig auf dem Scoreboard.
ALBA BERLIN SKYLINERS
20.
18:48
Ende 2. Viertel
ALBA BERLIN SKYLINERS
20.
18:47
40:29
Unterdessen gibt es die nächsten Freiwürfe auf beiden Seiten. Während Michael Kessens nur einen Versuch verwandelt, kann Malik Parsons gleich beide Würfe von der Freiwurflinie anbringen.
ALBA BERLIN SKYLINERS
20.
18:46
39:27
Louis Olinde sitzt nach dem Korbleger von Malik Parsons auf dem Boden. In der Zeitlupe wird erkenntlich, dass er beim Aufkommen mit dem linken Fuß umgeknickt ist. Olinde verlässt das Parkett aus eigener Kraft, allerdings geht er direkt in die Kabine.
ALBA BERLIN SKYLINERS
19.
18:44
39:27
Berlin scheint davon jedoch wenig beeindruckt zu sein. Gabriele Procida geht an die Linie und trifft einen Freiwurf. Auf der anderen Seite gibt es zwei Freiwürfe für Malik Parsons, der gleich beide Versuche danebensetzt. Trotz eines Offensivrebounds fällt der nächste Wurf nicht. Es benötigt die nächste Angriffswelle, die Parsons per Korbleger vollendet.
ALBA BERLIN SKYLINERS
18.
18:42
38:25
Die Frankfurter treffen in Person von David Muenkat ihren vierten Dreier der Partie und verkürzen auf 25:38.
ALBA BERLIN SKYLINERS
17.
18:39
38:22
Jordan Theodore legt sofort per Floater nach, ehe David McCormack einen Alley-Oop in den Korb stopft. Im Anschluss verfehlt Jonas Mattisseck einen Dreier, ehe es William McDowell-White besser macht und auf 38:22 stellt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
16.
18:38
33:20
Jacob Knauf wird beim Korbleger gefoult und darf gleich zweimal an die Freiwurflinie. Er trifft beide Versuche und verkürzt auf 32:20. Auf der anderen Seite trifft David McCormack einen Versuch von der Linie.
ALBA BERLIN SKYLINERS
15.
18:33
32:18
Die Gäste haben Mitte des zweiten Viertels bereits zehn Steals zugelassen! Das ist natürlich extrem viel, aber umso erstaunlicher, dass man aktuell nur mit elf Punkten zurückliegt. Dies ändert Martin Hermannsson jedoch mit einem Dreier aus der rechten Ecke.
ALBA BERLIN SKYLINERS
14.
18:30
29:28
Die Offensivabteilung der Skyliners bleibt überaus überschaubar. Theodore sucht erneut einen Versuch von Downtown, doch sein Abschluss ist zu kurz und so landet der Ball auf dem Ring. Im direkten Gegenzug kann sich David McCormack per Alley-Oop auf dem Scoreboard wiederfinden.
ALBA BERLIN SKYLINERS
13.
18:29
27:18
Justin Bean baut die Führung mit einem Freiwurf auf zehn Punkte aus, ehe Jordan Theodore einen Dreier vom rechten Flügel versenkt. Danach flacht die Partie wieder ab und es gibt Ballverluste auf beiden Seiten, ehe Justin Bean per Korbleger erfolgreich ist.
ALBA BERLIN SKYLINERS
12.
18:27
24:15
Wie bereits im ersten Viertel starten die Frankfurter sehr schleppend in den zweiten Spielabschnitt. Wieder möchte offensiv nicht viel gelingen und in der Defensive gibt es ein Foul an Martin Hermannsson, der einen Dreier anbringen möchte. Dafür geht der Berliner für drei Freiwürfe an die Linie, von denen er zwei verwandeln kann.
ALBA BERLIN SKYLINERS
11.
18:26
22:15
Michael Kessens wird mustergültig von Martin Hermannsson bedient und schließt spektakulär mit einem Dunking ab.
ALBA BERLIN SKYLINERS
11.
18:24
Beginn 2. Viertel
ALBA BERLIN SKYLINERS
10.
18:23
Viertelfazit:
Nach zehn gespielten Minuten führt ALBA Berlin aufgrund eines besseren Starts in die Begegnung mit 20:15 gegen die Frankfurt Skyliners. Die Gäste benötigten rund vier Minuten, ehe man erstmals auf dem Scoreboard auftauchte. Danach fingen sich die Skyliners und machten es dem Favoriten recht schwer.
ALBA BERLIN SKYLINERS
10.
18:21
Ende 1. Viertel
ALBA BERLIN SKYLINERS
10.
18:21
20:15
William McDowell-White kann einen Floater anbringen, bevor Kamaka Hepa mit einem Dreier den Schlusspunkt des ersten Viertels setzt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
9.
18:19
18:12
Yanni Wetzell trifft zwei Freiwürfe und baut die Führung wieder aus. Nach dem guten Beginn haben die Berliner dennoch leicht den Faden verloren. In der Defensive bekommt der Favorit vor allem Malik Parsons nicht unter Kontrolle, der per Korbleger nachlegt. Danach ist es Jonas Mattisseck, der einen Dreier von halblinks trifft.
ALBA BERLIN SKYLINERS
8.
18:16
13:10
Patrick Heckmann lässt einen Dreier liegen, jedoch kann Marcus Domask den Offensivrebound holen. Er probiert es aus der Zone heraus, doch auch sein Wurf möchte nicht durch den Ring. Auch ALBA Berlin lässt einige Chancen liegen, sodass Parsons einen Korbleger verwandelt und dabei noch ein Foul zieht. Der Plus-One findet ebenfalls den Weg ins Ziel.
ALBA BERLIN SKYLINERS
7.
18:14
13:7
Die Offensivbemühungen auf beiden Seiten sind weiterhin sehr statisch und die Wurfqualität ist alles andere als gut. Dies führt dazu, dass Jonas Mattisseck zwei Versuche vom rechten Wing benötigt, ehe er einen Dreier versenkt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
6.
18:12
10:7
Martin Hermannsson beendet die Durststrecke der Hausherren nach einem Floater. Allerdings sind die Frankfurter nun ebenfalls da und so kann Malik Parsons ein Tip-in verwandeln.
ALBA BERLIN SKYLINERS
5.
18:11
8:5
Nun scheint auch Berlin einige Probleme beim Scoren zu haben. Auf der Gegenseite nimmt Malik Parsons einen Wurf aus der Nahdistanz und verkürzt auf 5:8.
ALBA BERLIN SKYLINERS
4.
18:09
8:3
Erst ist Justin Bean per Korbleger erfolgreich, ehe der fünfte Angriff der Frankfurter zum ersten Wurf auf den Korb führt. Kamaka Hepa ist in der rechten Ecke völlig blank und verwandelt den Corner-Three problemlos.
ALBA BERLIN SKYLINERS
3.
18:06
6:0
Die Skyliners sind noch nicht im Spiel angekommen und so gab es nach vier Angriffen der Gäste noch keinen Abschlussversuch.
ALBA BERLIN SKYLINERS
2.
18:06
6:0
Tim Schneider zieht nach einem Fastbreak zum Korb und wird beim Abschluss gefoult. Auch er darf an die Linie und trifft beide Versuche problemlos. Im Anschluss gibt es einen Steal von Malte Delow, den Tim Schneider zum schnellen 6:0 per Dunking verwandelt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
1.
18:04
2:0
Die in Gelb spielenden Albatrosse legen sofort los wie die Feuerwehr. Martin Hermannsson gibt ein Alley-Oop-Anspiel auf David McCormack, der beim Stopfen jedoch gefoult wird. Die anschließenden Freiwürfe finden den Weg ins Ziel. Auf der Gegenseite verliert David Muenkat das Leder und so wechselt der Ballbesitz ohne Abschlussversuch.
ALBA BERLIN SKYLINERS
1.
18:02
Spielbeginn
ALBA BERLIN SKYLINERS
17:57
Die Starting-Five beider Teams ist nun ebenfalls bekannt. Bei den Hausherren starten Justin Bean, David McCormack, Martin Hermannsson, Tim Schneider und Malte Delow. Die Gäste starten mit David Muenkat, Kamaka Hepa, Jordan Theodore, Lorenz Brenneke und Marcus Domask.
ALBA BERLIN SKYLINERS
17:44
Die letzten 13 Aufeinandertreffen beider Mannschaften entschied allesamt ALBA Berlin für sich. Seit nunmehr über sieben Jahren warten die heutigen Gäste auf einen Erfolg. Der letzte Sieg der Frankfurter stammt vom 17. Dezember 2017. Damals gewann man 90:84 gegen die Albatrosse. Der letzte Auswärtserfolg liegt unterdessen ein weiteres Jahr zurück und datiert zurück auf den 8. Oktober 2016. Mit einem Blick auf die Tabelle und die vorangegangenen Partien zwischen den Kontrahenten liegt die Favoritenrolle klar bei den Hausherren.
ALBA BERLIN SKYLINERS
17:40
Während die Berliner auf Platz zehn rangieren, befinden sich die Skyliners auf dem vorletzten Tabellenplatz. Mit acht Siegen aus 27 Spielen ist nur BG Göttingen schlechter, die erst ein Spiel für sich entscheiden konnte. Allerdings haben die Frankfurter zuletzt drei starke Begegnungen gezeigt. Nachdem man gegen die EWE Baskets Oldenburg und die Telekom Baskets Bonn gewinnen konnte, gab es unter der Woche eine ganz knappe Niederlage gegen die Rostock Seawolves nach Verlängerung. Nun geht es allerdings gegen den Angstgegner aus der Hauptstadt.
ALBA BERLIN SKYLINERS
17:36
ALBA Berlin spielt bislang eine sehr durchwachsene Saison. Nachdem die Berliner den Saisonstart nahezu komplett in den Sand gesetzt hatten, fing sich der Hauptstadtklub im Verlauf der Spielzeit. Allerdings gab es immer wieder leichte Rückfälle, da man im März gleich drei Niederlagen in der Liga hinnehmen musste. Darüber hinaus schied ALBA auch in der EuroLeague sang- und klanglos aus. Seit nunmehr eineinhalb Wochen kann sich der Finalist des Vorjahres voll auf die Liga konzentrieren. Mit den Skyliners Frankfurt kommt am Ostersonntag ein eher leicht einzuschätzender Gegner in die Uber Arena.
ALBA BERLIN SKYLINERS
17:27
Hallo und herzlich willkommen zur BBL am Sonntagabend. Ab 18:00 Uhr empfängt ALBA Berlin die Skyliners Frankfurt zum 29. Spieltag.
Hamburg Towers FC Bayern München
40.
17:05
Fazit:
Die Hamburg Towers gewinnen völlig verdient mit 74:70 gegen den FC Bayern München in der Barclays Arena. Grundstein des Erfolgs für die Hanseaten war vor allem das dritte Viertel, das mit 24:10 an die Mannen von Benka Barloschky ging. Im Anschluss verwalteten die Hamburger das Ergebnis, wobei es kurz vor Ende nochmal spannend wurde. Überragender Spieler der Partie war Andreas Obst, der 13 seiner 19 Punkte im Schlussviertel machte. Bei den Gastgebern war Niklas Wimberg erfolgreichster Werfer mit 14 Zählern, wobei gleich fünf Akteure der Heimmannschaft im zweistelligen Bereich landeten. Für Hamburg geht es nächste Woche mit der Partie gegen die MHP Riesen Ludwigsburg weiter. Der FC Bayern trifft kommendes Wochenende auf die Syntainics MBC.
Hamburg Towers FC Bayern München
40.
17:01
Spielende
Hamburg Towers FC Bayern München
40.
17:01
74:70
Nach einer sehr unübersichtlichen Situation geht es zwar nochmal weiter und Vladimir Lučić kann per Dunking noch verkürzen, danach lassen die Hausherren die Uhr jedoch hinunterlaufen und so endet die Partie 74:70.
Hamburg Towers FC Bayern München
40.
16:58
74:68
Die Schiedsrichter haben sich nochmal besprochen und geben ein technisches Foul gegen Niklas Wimberg. Den anschließenden Freiwurf verwandelt Andreas Obst. Auf der anderen Seite gibt es ein unsportliches Foul gegen Vladimir Lučić, die Jaizec Lottie ausführen darf. Dabei versenkt er nur den zweiten Versuch. Dann geht die Freiwurfserie weiter und Niklas Wimberg geht zweimal an die Linie und kann ebenfalls einen Wurf anbringen.
Hamburg Towers FC Bayern München
40.
16:55
72:67
Justus Hollatz lässt den Ausgleich liegen und auch Jack White verfehlt einen Dreier. Auf der Gegenseite macht Brae Ivey einen Versuch von Downtown und entscheidet die Partie für die Hamburg Towers! Andreas Obst probiert es zwar nochmal kurz hinter der Mittellinie, doch sein Wurf findet nur den Rahmen des Rings. Mit noch sieben Sekunden zu spielen gibt es ein Foul an Jordan Barnett. Im Anschluss gibt es leichte Tumulte, ehe doch wieder Ruhe einkehrt.
Hamburg Towers FC Bayern München
39.
16:53
69:67
Johnathan Stove verliert das Leder im Spielaufbau, sodass Justus Hollatz gefoult wird. Beide seine Freiwürfe finden das Ziel und so geht es mit 69:67 in die Schlussminute.
Hamburg Towers FC Bayern München
39.
16:48
69:65
Niklas Wimberg verpasst die vermeintliche Vorentscheidung, da sein Versuch von Downtown zu weit ist. Im direkten Gegenzug zeigt Andreas Obst, wie es gemacht wird, und trifft vom rechten Flügel. Damit liegt Obst nun bei zwölf Zählern im Schlussviertel!
Hamburg Towers FC Bayern München
38.
16:47
69:62
Vladimir Lučić vergibt einen Dreipunktewurf, während Niklas Wimberg unterm Korb für die leichten Zähler geht. Dabei wird er noch gefoult, sodass er einen Bonus-Freiwurf bekommt. Diesen verwandelt er problemlos. Für den FC Bayern darf Devin Booker an die Linie, die er auch beide versenkt.
Hamburg Towers FC Bayern München
37.
16:44
66:60
Justus Hollatz verwandelt einen ganz wichtigen Dreier und verkürzt auf sechs Zähler. Es bahnt sich eine spannende Schlussphase der Partie an.
Hamburg Towers FC Bayern München
37.
16:43
66:57
Nicht alles, was Andreas Obst probiert, funktioniert. Ein Dreierversuch springt vom hinteren Bereich des Rings raus. In der Gegenbewegung kann Kur Kuath einen Offensivrebound einsammeln, bevor er im Fallen den Ball im Korb versenken kann. Gordon Herbert nimmt daraufhin eine Auszeit.
Hamburg Towers FC Bayern München
36.
16:41
64:57
Andreas Obst ist nun voll da! Wieder hat der deutsche Nationalspieler auf der linken Seite viel Platz und so trifft er einen weiteren Dreier. Im Gegenzug hält Johnathan Stove dagegen und stellt den alten Abstand wieder her.
Hamburg Towers FC Bayern München
35.
16:40
61:54
Andreas Obst wird beim Versuch von Downtown gefoult und geht gleich dreimal an die Linie. Alle drei Versuche finden den Weg ins Ziel. Auf der anderen Seite ist es ein Korbleger von Johnathan Stove, ehe Jack White per Dunking spektakulär den Ball in den Korb stopft.
Hamburg Towers FC Bayern München
34.
16:38
59:49
Nach einem Ballgewinn im Mittelkreis setzt Andreas Obst sofort zum Dreier an, den er auch versenkt. In der Folge kann Brae Ivey einen Dreipunktewurf seinerseits anbringen und stellt die alte Führung wieder her.
Hamburg Towers FC Bayern München
33.
16:35
56:46
Vladimir Lučić findet eine schnelle Antwort per Korbleger. Im Anschluss vergibt Niklas Wimberg einen Dreier von halblinks, ehe erneut Vladimir Lučić erfolgreich aus der Nahdistanz ist.
Hamburg Towers FC Bayern München
33.
16:33
56:42
Kur Kuath bringt die ersten Punkte des Schlussviertels auf das Board. Nach einem Korbleger steht es 56:42. Gordon Herbert reagiert auf das Ergebnis und nimmt eine Auszeit.
Hamburg Towers FC Bayern München
32.
16:31
54:42
Den Münchnern läuft bereits ein wenig die Zeit davon. In den ersten 90 Sekunden des finalen Spielabschnitts möchten noch keine Punkte fallen. Bezeichnend für das Spiel der Gäste ist, dass Andreas Obst einen Corner-Three von der linken Seite gegen die Seite des Backboards wirft.
Hamburg Towers FC Bayern München
31.
16:30
54:42
Sowohl Devin Booker als auch Jack White lassen zu Beginn des Schlussviertels jeweils einen Versuch aus der Halbdistanz liegen. Für die Hausherren verfehlt Jordan Barnett einen Dreier vom linken Wing.
Hamburg Towers FC Bayern München
31.
16:28
Beginn 4. Viertel
Hamburg Towers FC Bayern München
30.
16:28
Viertelfazit:
Die Hamburg Towers dominieren das dritte Viertel mit 24:10 und gehen somit mit zwölf Punkten Vorsprung in das Schlussviertel. Der FC Bayern München kommt überhaupt nicht in den dritten Spielabschnitt und bei den Hausherren funktioniert beinahe alles. Für den aktuellen Tabellenführer wird es ein hartes Stück Arbeit, diese Partie nochmal zu drehen.
Hamburg Towers FC Bayern München
30.
16:25
Ende 3. Viertel
Hamburg Towers FC Bayern München
30.
16:25
54:42
Shabazz Napier hat wenige Sekunden vor dem Ende des Viertels die Möglichkeit, mit zwei Freiwürfen das Ergebnis nochmal etwas zu korrigieren, und das schafft er auch. Dennoch gibt es eine Führung von zwölf Punkten zum Ende des dritten Viertels.
Hamburg Towers FC Bayern München
29.
16:24
54:40
Jordan Barnett hat auf dem linken Flügel etwas zu viel Platz, sodass er einen tiefen Dreipunktewurf nimmt. Dieser fällt auch und bringt eine Führung von elf Zählern. Im Gegenzug verkürzt Niels Giffey per Korbleger. Danach ist es ein Tap-in von Benedikt Turudić und ein weiterer Dreier von Jaizec Lottie, die den Abstand nahezu explodieren lassen.
Hamburg Towers FC Bayern München
28.
16:22
46:38
Kenneth Ogbe baut die Führung mit einem erfolgreichen Versuch von Downtown auf acht Punkte aus. Im direkten Gegenzug vergibt erst Ivan Kharchenkov aus der Halbdistanz, ehe auch Onuralp Bitim aus der rechten Ecke einen Dreier verfehlt.
Hamburg Towers FC Bayern München
27.
16:20
43:38
Johannes Voigtmann wird unter dem Korb angespielt und beim Floater wird er gefoult. Die anschließenden beiden Freiwürfe versenkt der Münchner gnadenlos, ehe auf der Gegenseite Jaizec Lottie mit einem Korbleger antwortet.
Hamburg Towers FC Bayern München
26.
16:17
41:36
Beide Mannschaften vergeben mehrere Chancen. Dann ist es jedoch Jaizec Lottie, der einen Offensivrebound einsammeln kann, nachdem Osaro Rich einen Dreier aus dem linken Eck liegen lässt. Unter dem Korb haben Hamburger keine Schwierigkeiten, das Leder in den Korb zu legen.
Hamburg Towers FC Bayern München
25.
16:15
39:36
Hamburg ist vor allem in der Defensive nun besser und aktiver, sodass die Mannen von Benka Barloschky kaum mehr einfache Punkte zulassen. Die Münchner hingegen scheinen offensiv auch noch nicht wieder im Flow zu sein.
Hamburg Towers FC Bayern München
24.
16:13
39:36
Devin Booker täuscht halblinks einen Dreierversuch an, ehe er in die Zone zieht und auf Jack White zurücklegt. Der US-Amerikaner zeigt keine Nerven und versenkt aus zentraler Position den Dreipunktewurf problemlos. In der Gegenbewegung ist Brae Ivey per Korbleger erfolgreich.
Hamburg Towers FC Bayern München
23.
16:11
37:33
Die Defensive des Gastgebers hält und in der Offensive kann Niklas Wimberg die Führung mit einem Dreier von dem rechten Wing auf vier Punkte ausbauen.
Hamburg Towers FC Bayern München
22.
16:10
34:33
Nach einem Steal von Brae Ivey kann Johnathan Stove den Fastbreak mit einem Korbleger vollenden und bringt die Hausherren wieder in Führung.
Hamburg Towers FC Bayern München
22.
16:09
32:33
Auf der anderen Seite wird Jack White beim Korbleger gefoult und darf an die Freiwurflinie. Den ersten Versuch verwandelt er problemlos, ehe der zweite Wurf vom Ring wegspringt, sodass Niklas Wimberg den Defensivrebound holen kann. Im direkten Gegenzug wird Wimberg beim Zug zum Korb regelwidrig gestoppt und die anschließenden Freiwürfe fallen beide.
Hamburg Towers FC Bayern München
21.
16:08
30:32
Die erste Minute der zweiten Halbzeit beginnt ereignislos. Einzig Johnathan Stove probiert es mit einem Dreier vom rechten Wing, doch sein Wurf ist etwas zu weit, sodass der Ball vom Ring wegspringt.
Hamburg Towers FC Bayern München
21.
16:05
Beginn 3. Viertel
Hamburg Towers FC Bayern München
20.
15:54
Halbzeitfazit:
Nach einem doch eher schwachen Start in die Partie geht der FC Bayern München mit einer 32:30-Führung bei den Hamburg Towers in die Halbzeitpause. Vor allem die Zeit seit Mitte des ersten Viertels bis rund drei Minuten vor der Halbzeit haben die Münchner sehr souverän agiert und immer wieder die Fehler des Gegners ausnutzen können. Nach 20 gespielten Minuten ist Devin Booker mit zehn Punkten der beste Werfer der Begegnung. Ansonsten verteilen sich die Punkte auf beiden Seiten auf mehrere Spieler. Anhand des Ergebnisses ist bereits abzulesen, dass die Wurfquoten eher im unteren Durchschnitt liegen.
Hamburg Towers FC Bayern München
20.
15:49
Ende 2. Viertel
Hamburg Towers FC Bayern München
20.
15:48
30:32
Die letzten Sekunden der ersten Hälfte laufen bereits. Brae Ivey versucht, das Spiel von rechts nach links zu verlagern, doch dabei verliert er das Leder und so geht es mit Ballbesitz für die Gäste weiter. Gordon Herbert nimmt daraufhin nochmal eine Auszeit. Daraus resultiert ein freier Dreierversuch für Jack White, den dieser jedoch verwirft. Auf der anderen Seite ist Brae Ivey aus der Halbdistanz erfolgreich, ehe Shabazz Napier einen Versuch von Downtown nimmt, der jedoch von Niklas Wimberg geblockt wird. Damit geht es mit dem Stand von 30:32 in die Halbzeitpause.
Hamburg Towers FC Bayern München
19.
15:43
28:32
Das Publikum in der Barclays Arena merkt, dass die Towers Unterstützung gebrauchen können, und feuert ihr Team nochmal besonders lautstark an. Dies scheint Jordan Barnett besonders zu gefallen, sodass er einen unwiderstehlichen Antritt zum Korb nimmt und den Ball sicher im Korb unterbringt.
Hamburg Towers FC Bayern München
18.
15:41
26:32
Jaizec Lottie fasst sich vom rechten Flügel ein Herz und probiert es mit einem tiefen Dreipunktewurf. Dieses Mal fällt das Leder jedoch durch das Netz. Auf der Gegenseite lassen die Münchner erst Punkte liegen, ehe Niels Giffey mit einem Korbleger nachlegt.
Hamburg Towers FC Bayern München
17.
15:40
23:30
Die Offensivbemühungen der Hausherren wirken sehr statisch, wobei die Towers bislang auch einige leichte Abschlüsse haben liegen lassen. Auch der FC Bayern hat noch immer seine Probleme, doch das Team von Gordon Herbert kann immer wieder die Fehler des Gegners ausnutzen.
Hamburg Towers FC Bayern München
16.
15:38
23:30
Jack White baut die Führung des FC Bayern München mit einem Dunking aus. Die Hanseaten hingegen legen gleich zwei Korbleger daneben, ehe Jaizec Lottie auf 23:30 verkürzt.
Hamburg Towers FC Bayern München
15.
15:36
21:28
Langsam, aber sicher ziehen die Gäste davon. Benka Barloschky reagiert darauf und nimmt nun seinerseits eine Auszeit. Im Anschluss darf Jordan Barnett einen Dreier anbringen, doch sein Abschluss ist zu weit und so prallt das Leder vom hinteren Bereich des Rings raus und Andreas Obst holt sich den Defensivrebound.
Hamburg Towers FC Bayern München
14.
15:33
21:28
Die Offensive der Towers scheint noch nicht im zweiten Viertel angekommen zu sein und so müssen zwei Freiwürfe von Brae Ivey für Punkte sorgen. Beide Teams lassen in der Folge einige Würfe liegen, ehe Devin Booker einen Dreier vom linken Wing verwandelt.
Hamburg Towers FC Bayern München
13.
15:32
19:25
Obwohl der FC Bayern führt, nimmt Gordon Herbert eine Auszeit. Im Anschluss ist Andreas Obst völlig frei, doch sein Dreier springt vom Ring raus. Nachdem Hamburg ebenfalls einen Dreipunktewurf verfehlt, darf Obst gleich zweimal zum Dreier ansetzen. Während der erste Versuch nicht fällt, ist der zweite Wurf von halbrechts deutlich besser und er erhöht auf 25:19.
Hamburg Towers FC Bayern München
13.
15:28
19:22
Devin Booker wird beim Abschlussversuch regelwidrig gestoppt, weshalb er gleich doppelt an die Linie darf. Dabei behält der Münchner die Nerven und erhöht um zwei Punkte.
Hamburg Towers FC Bayern München
12.
15:26
19:20
Johnathan Stove nimmt einen Dreier kurz hinter dem Logo. Dieser Versuch ist jedoch deutlich zu kurz, sodass der Ball von der vorderen Kante des Rings wegspringt. Auf der anderen Seite zeigt Kur Kuath einen starken Block unter dem Korb, ehe er auf der anderen Seite einen Alley-Oop versenkt.
Hamburg Towers FC Bayern München
11.
15:24
17:20
Devin Booker ist halbrechts komplett frei und versenkt seinen Dreierversuch problemlos. Die erste Führung der Münchner seit der vierten Minute.
Hamburg Towers FC Bayern München
11.
15:23
Beginn 2. Viertel
Hamburg Towers FC Bayern München
10.
15:23
Viertelfazit:
Die Hamburg Towers sind besser in die Partie gestartet und haben sich zwischenzeitlich einen Vorsprung von sieben Punkten erspielt. Gegen Ende des ersten Viertels kamen die Münchner besser in die Begegnung und haben nahezu aus dem Nichts den Ausgleich geschafft. Beide Seiten agierten in den ersten zehn Minuten oftmals zu überhastet, sodass die Wurfqualität zum Teil zu wünschen übrig ließ.
Hamburg Towers FC Bayern München
10.
15:20
Ende 1. Viertel
Hamburg Towers FC Bayern München
10.
15:19
17:17
Ivan Kharchenkov zieht aus der linken Ecke in die Mitte und kann unter dem Korb das Leder treffen. Auf der anderen Seite vergibt erst Brae Ivey einen tiefen Dreier von rechts, ehe auch Johannes Voigtmann einen Versuch von Downtown liegen lässt.
Hamburg Towers FC Bayern München
9.
15:18
17:15
Nachdem bislang das Scoring doch eher schleppend ablief, scheint die neunte Spielminute das Gegenteil beweisen zu wollen. Erst trifft Niels Giffey einen Wurf aus der Halbdistanz, ehe Kenneth Ogbe einen Korbleger nachlegt. Im direkten Gegenzug ist es Johannes Voigtmann, der einen Korbleger trifft und dabei gefoult wird. Den Plus-One kann der Münchner ebenfalls verwandeln und verkürzt auf 15:17 aus Sicht des FC Bayern.
Hamburg Towers FC Bayern München
8.
15:15
15:10
Immer wieder gibt es leichte Ballverluste bei den Gästen, sodass die Towers vor allem in der Defensive überragen. Auf der anderen Seite kann nun auch Niklas Wimberg einen Dreipunktewurf vom rechten Wing treffen. Die Antwort folgt jedoch von Elias Harris, der erneut an die Linie darf und beide Freiwürfe sicher verwandelt.
Hamburg Towers FC Bayern München
7.
15:13
12:8
Jordan Barnett darf sich wieder auf dem linken Wing positionieren und trifft seinen Wurf von Downtown problemlos. Da hat die Zuteilung beim Team von Gordon Herbert überhaupt nicht gepasst. Nach einem Steal von Jaizec Lottie legt der Hamburger das Leder daneben, sodass es vorerst beim 12:7 bleibt. Im Gegenzug wird Elias Harris beim Abschlussversuch gefoult, sodass er zwei Chancen von der Linie bekommt. Während er die erste Möglichkeit liegen lässt, findet sein zweiter Versuch das Ziel.
Hamburg Towers FC Bayern München
6.
15:10
9:7
Sowohl München als auch Hamburg suchen den schnellen Abschluss, was dazu führt, dass die Qualität der Würfe durchaus durchwachsen ist. Dann nehmen sich die Gäste doch mehr Zeit, sodass Niels Giffey aus Zeitdruck heraus einen Dreier nehmen muss, den jedoch Kur Kuath blocken kann. Kurz darauf darf Kuath an die Freiwurflinie, doch der US-Amerikaner verfehlt beide Versuche.
Hamburg Towers FC Bayern München
5.
15:08
9:7
Auf dem linken Flügel hat Jordan Barnett etwas zu viel Platz, sodass er direkt zum Dreipunktewurf ansetzt. Diese Chance lässt er sich nicht nehmen und verwandelt sicher und bringt die Towers wieder in Führung. In der Folge vergeben beide Seiten mehrere Dreierversuche.
Hamburg Towers FC Bayern München
4.
15:07
6:7
Devin Booker erhöht direkt auf 7:4 für die Gäste, ehe Kur Kuath mit einem Dunk die Hamburger wieder an die Münchner heranbringt.
Hamburg Towers FC Bayern München
3.
15:06
4:5
Nun scheint auch die Nervosität die Hausherren erreicht zu haben und so gibt es einen Aufbaufehler, sodass die Gäste erstmals durch Jack White zum Korberfolg kommen. Direkt im Anschluss legen die Gäste mit einem Dreier aus zentraler Position von Andreas Obst nach.
Hamburg Towers FC Bayern München
2.
15:04
4:0
Der Beginn der Münchner ist sehr holprig. Gleich zwei weitere Wurfmöglichkeiten werden liegen gelassen, ehe auch Niklas Wimberg und Brae Ivey zwei Würfe von Downtown verfehlen.
Hamburg Towers FC Bayern München
1.
15:03
4:0
Das Spiel geht los und der Tip-off geht an die Hausherren, die in Himmelblau unterwegs sind. Nach wenigen Sekunden bekommt Kur Kuath den Ball durchgesteckt, ehe er mit einem Korbleger die ersten Punkte aufs Board bringt. Nach einem missglückten Angriffsversuch wird dieses Mal Johnathan Stove unterm Korb gesucht und dieser verwandelt sicher aus kurzer Distanz.
Hamburg Towers FC Bayern München
1.
15:01
Spielbeginn
Hamburg Towers FC Bayern München
14:59
Die Starting-Five sind nun auch bekannt. Bei den Hausherren beginnen Kur Kuath, Johnathan Stove, Jordan Barnett, Niklas Wimberg und Brae Ivey. Bei den Gästen nimmt Gordon Herbert zwei Änderungen zum Vergleich des Spiels gegen Real Madrid vor. Demzufolge starten Devin Booker, Justus Hollatz, Andreas Obst, Vladimir Lučić und Jackson White.
Hamburg Towers FC Bayern München
14:49
Nun folgt also das Duell mit den Hamburg Towers. Dieses Duell garantiert nahezu Spannung, wenn man in die Vergangenheit schaut. Obwohl die Bayern die letzten beiden Aufeinandertreffen für sich entscheiden konnten, gab es in beiden Partien Dramatik pur. Am 29. September gewann das Team von Gordon Herbert mit 81:80, nachdem Devin Booker 1,4 Sekunden vor Schluss den entscheidenden Korb erzielte. Im März des Vorjahres benötigte es sogar eine Verlängerung, ehe die Münchner erneut mit 81:80 das Parkett verlassen konnten.
Hamburg Towers FC Bayern München
14:41
Die Hamburg Towers dürften mit breiter Brust auf die Gäste aus München treffen. Die letzten vier Ligaspiele hat die Mannschaft aus der Hansestadt allesamt gewinnen können. Somit liegt die letzte Niederlage bereits über einen Monat zurück, als man am 15. März mit 81:99 gegen die EWE Baskets Oldenburg unterlegen war. Anders dürfte die Gefühlswelt beim FC Bayern München aussehen. In der Liga gab es vor zwei Wochen eine bittere 94:109-Pleite gegen den direkten Verfolger aus Ulm. Außerdem schieden die Mannen von Gordon Herbert unter der Woche aus der EuroLeague aus, nachdem man im Finale der Play-in deutlich gegen Real Madrid verloren hatte.
Hamburg Towers FC Bayern München
14:36
Die reguläre Saison neigt sich dem Ende entgegen. Der FC Bayern hat bislang 27 Spiele absolviert und deren 20 für sich entscheiden können. Damit führen die Münchner die Tabelle souverän vor ratiopharm Ulm an, die bei einer Bilanz von 19 Siegen und neun Niederlagen stehen. Die Hausherren aus Hamburg haben unterdessen 14 Erfolge vorzuweisen, bei 26 absolvierten Begegnungen. Damit rangiert das Team von Benka Barloschky auf Platz neun, was zumindest für die Play-ins berechtigen würde. Allerdings liegen die Towers lediglich einen Sieg hinter den Würzburg Baskets, die auf Position sechs liegen, womit man sich direkt für das Viertelfinale der Playoffs qualifizieren könnte.
Hamburg Towers FC Bayern München
14:30
Hallo und herzlich willkommen zum 29. Spieltag der BBL. Auch am Ostersonntag gibt es hochklassigen Basketball zu erleben. Die Hamburg Towers empfangen ab 15:00 Uhr den FC Bayern München in der Barclays Arena.
Meistgelesen
Für Experten
Sport-Quiz: Teste Dein Wissen!
gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.