60.
20:29
Fazit:
Die Adler Mannheim können noch gewinnen und schlagen die Krefeld Pinguine mit 7:4. Nach 30 Minuten sah es nach einer ganz einfachen Angelegenheit für den Meister aus. Aber Krefeld kam nach einem kompletten Fehlstart und einem 1:5-Rückstand wieder zurück in die Partie. Mannheim agierte nachlässig und ließ die Krefelder bis auf 4:5 wieder rankommen. Sogar der Ausgleich lag in der Luft. Die Pinguine vergaben eine fünfminütige Überzahl und Hauner konnte die Scheibe nicht im leeren Tor unterbringen. Erst ein umstrittener Treffer, der erst nach Videobeweis gegeben wurde, und das folgende Empty-Net-Goal sorgten für die Entscheidung. Damit beschließen wir diesen langen Eishockey-Sonntag und wünschen noch einen schönen Abend. Bis zum nächsten Bully!
60.
20:25
Die letzte Minute bricht an. Es ist mit Sicherheit eines der längsten Spiele dieser Saison. Die Spieler stehen schon über zweieinhalb Stunden auf dem Eis, ohne Verlängerung und Penalty-Schießen.
59.
20:23
Tor für Adler Mannheim, 4:7 durch Jochen Hecht
Aber Jochen Hecht haut die Scheibe von der eigenen blauen Linie ins leere Tor. Das ist die endgültige Entscheidung.
59.
20:22
Die Pinguine müssen natürlich alles riskieren und nehmen den Goalie vom Eis.
58.
20:21
Tor für Adler Mannheim, 4:6 durch Ryan MacMurchy
Die Schiedsrichter geben den Treffer. Diese Entscheidung könnte aber noch für Diskussionen sorgen. Denn eindeutig war es nicht. MacMurchy und Erikson hatten die Sicht auf die Scheibe verdeckt und es war nur zu erahnen, dass sie hinter der Linie war.
58.
20:19
Die Entscheidung der Schiedsrichter könnte dauern. Es ist ganz schwer zu erkennen, ob die Scheibe in vollem Umfang hinter der Linie war. Es sieht fast so aus, als wenn MacMurchy den Puck sogar selbst unglücklich von der Linie gekratzt hat.
58.
20:18
Die Mannheimer bejubeln den sechsten Treffer. Aber die Schiedsrichter geben das Tor zunächst nicht. Der Videobeweis wird entscheiden.
56.
20:15
Mannheim sorgt für etwas Entlastung und Galbraith rettet gegen Richmond. Wann wird Krefeld den Goalie vom Eis nehmen?
55.
20:11
Die Pinguine bringen jetzt jede Scheibe zum Tor und Mannheim kann sich nicht mehr befreien. Etwas mehr als fünf Minuten sind noch auf der Uhr.
53.
20:09
Da wäre es schon fast passiert. Wieder landet ein Abpraller bei einem Krefelder, der das freie Tor vor sich hat. Aber Hauner schiebt den Puck am Kasten vorbei. Greg Ireland nimmt eine Auszeit.
53.
20:08
Jetzt erwartet uns eine spannende Schlussphase. Krefeld könnte nun das größte Comeback in dieser Saison gelingen. Vier Tore hat noch kein Team aufgeholt.
52.
20:06
Tor für Krefeld Pinguine, 4:5 durch Andreas Driendl
Die Mannheimer schienen gerade die Spielkontrolle zurückgewonnen zu haben. Aber dann schlägt Krefeld wieder zu. Driendl bedient Hagos, der sofort abzieht. Der Abpraller landet dann wieder bei Driendl, der Ziffzer überwinden kann.
50.
20:04
Die Mannheimer wechseln zu langsam und plötzlich hat Driendl freie Schussbahn. Aber Ziffzer kommt weit aus seinem Kasten und fängt die Scheibe ab.
49.
20:01
Auch wenn sie die fünfminütige Überzahl nicht nutzen konnten, sind die Pinguine weiterhin am Drücker. Allerdings unterlaufen ihnen noch zu viele Fehler im gegnerischen Drittel.
47.
19:58
Jetzt ist die fünfminütige Strafe gegen die Mannheimer abgelaufen. Beide Mannschaften sind wieder vollzählig. Auch Mark Hurtubuise ist zurück im Spiel, nachdem er in der Kabine mit drei Stichen genäht wurde.
46.
19:56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jochen Hecht (Adler Mannheim)
Der Spielfluss ist jetzt komplett verloren gegangen, weil die Partie ständig untebrochen werden muss. Hecht und Valentine bekommen Strafen wegen übertriebener Härte. Es bleibt aber weiterhin bei der Krefelder Überzahl.
46.
19:56
Kleine Strafe (2 Minuten) für Scott Valentine (Krefeld Pinguine)
45.
19:52
Kleine Strafe (2 Minuten) für Kyle Sonnenburg (Krefeld Pinguine)
Es gibt nun viele kleine Rangeleien und Unterbrechungen. Weil sie sich beim Bully behaken, müssen Sonnenburg und Richmond runter.
45.
19:52
Kleine Strafe (2 Minuten) für Danny Richmond (Adler Mannheim)
45.
19:51
Driendl kann einen Abpraller verwerten. Aber Ziffzer wirft sich dazwischen. Das war ein starker Save des Adler-Goalies.
45.
19:49
Die Hälfte der Strafzeit ist abgelaufen. Die Krefelder hatten einige Schüsse, die Ziffzer aber parieren konnte. Insgesamt dauert es zu lange, bis die Pinguine in Position sind.
43.
19:47
Das ist natürlich eine große Chance für die Pinguine, hier den Anschlusstreffer zu erzielen. Sie setzen sich im gegnerischen Drittel fest.
42.
19:45
Große Strafe (5 Minuten + Spieldauer-Disziplinarstrafe) für Sinan Akdağ (Adler Mannheim)
Sinan Akdağ bekommt eine Spieldauerstrafe wegen hohen Stocks gegen Hurtubuise, der am Auge blutet. Allerdings wird mit Akdağ der falsche Mann bestraft. Denn es war der Stock von Kai Hospelt, der zu hoch war.
41.
19:42
Mit Vier gegen Vier startet die Partie ins letzte Drittel.
41.
19:42
Beginn 3. Drittel
40.
19:25
Drittelfazit:
Die Krefeld Pinguine liegen nach 40 Minuten mit 3:5 gegen die Adler Mannheim hinten. Zu Beginn des zweiten Abschnitts sah es nach einer klaren Angelegenheit für den Meister aus. Gegen eine quasi nicht vorhandene Defensive der Pinguine erhöhten die Mannheimer auf 5:1. Danach schienen sich die Krefelder schon aufgegeben zu haben. Aber ein Treffer in doppelter Überzahl brachte sie zurück ins Spiel. Die Adler agierten plötzlich nachlässig und mussten dann auch noch das dritte Gegentor hinnehmen. Damit ist die Hoffnung in der Seidenstadt zurück.
39.
19:21
Kleine Strafe (2 Minuten) für Jon Rheault (Adler Mannheim)
Die Mannheimer nehmen sich den Vorteil aber gleich wieder. Rheault wird wegen Beinstellens bestraft. Es geht mit Vier gegen Vier weiter.
39.
19:19
Kleine Strafe (2 Minuten) für Andreas Driendl (Krefeld Pinguine)
In die Druckphase hinein kassieren die Pinguine nun allerdings eine Strafe. Driendl hatte den Stock von Ziffzer weggegschlagen.
39.
19:18
Über mangelnde Unterhaltung können sich die Zuschauer nicht beklagen. Nach fast zwei Dritteln haben sie schon acht Treffer gesehen, was vor allem an den schlechten Abwehrleistungen auf beiden Seiten liegt. Nun sind es die Mannheimer, die hier die Fehler machen. Vor dem Kasten von Youri Ziffzer herrscht momentan großes Chaos.
37.
19:16
Tor für Krefeld Pinguine, 3:5 durch Daniel Pietta
Da ist der dritte Treffer und plötzlich ist hier wieder Feuer in der Partie. Die Adler agieren viel zu nachlässig und Pietta darf durch das gegnerischen Drittel kurven und die Scheibe aus zentraler Position im Tor versenken.
37.
19:14
Immerhin sind die Zuschauer nun wieder aufgewacht und versuchen Krefeld anzutreiben. Die Pinguine scheinen wieder etwas mehr Selbstvertrauen zu haben.
36.
19:13
Es ist nun die intensivsten Phase dieser Partie. Vorne verpassen die Pinguine das 3:5 nur knapp und dann fangen sie sich wieder einen Konter ein. Kai Hospelt hat den zweiten Unterzahltreffer in dieser Partie auf dem Schläger, trifft aber nur den Pfosten. Kurz darauf sind die Adler wieder komplett.
35.
19:12
Die Pinguine bleiben in Überzahl und könnten natürlich mit ihrem dritten Treffer wieder ins Spiel finden.
34.
19:10
Tor für Krefeld Pinguine, 2:5 durch Herberts Vasiljevs
Es geht doch! Kurz vor Ablauf der ersten Strafe legt Daniel Pietta vor dem Tor quer und Herberts Vasiljevs bringt die Scheibe aus spitzem Winkel mit einem starken Schuss im Kasten unter.
34.
19:09
Kleine Strafe (2 Minuten) für Marcus Kink (Adler Mannheim)
Jetzt dürfen die Pinguine eine halbe Minuten in doppelter Überzahl ran. Kink wird wegen Beinstellens bestraft.
32.
19:07
Kleine Strafe (2 Minuten) für Danny Richmond (Adler Mannheim)
Richmond bekommt eine Strafe wegen hohen Stocks. Aber die Überzahl scheint momentan kein Vorteil für die Pinguine zu sein.
30.
19:04
Franz Fritzmeier schaut hilflos von draußen zu. Seine Mannschaft bekommt einfach nichts auf die Reihe. Wenn sie versuchen, nach vorne zu spielen, ist hinten alles offen und die Mannheimer haben freie Bahn.
28.
18:58
Tor für Adler Mannheim, 1:5 durch Christoph Ullmann
Es kommt nun ganz dick für die Pinguine, die ihre eigene blaue Linie einfach nicht verteidigen können. Diesmal ist Christoph Ullmann alleine durch und schiebt zum 5:1 ein. Die Krefelder werden hier nun vorgeführt.
27.
18:55
Tor für Adler Mannheim, 1:4 durch Brent Raedeke
In diesem Fall sah Galbraith aber nicht gut aus. Nach Querpass von Metropolit zieht Raedeke ab und der Goalie lässt die Scheibe durch die eigenen Schoner kullern. Der Puck kann erst hinter der Linie geklärt werden, so dass die Schiedsrichter den Treffer nach ihrem Videostudium geben.
25.
18:51
Auch das dritte Powerplay der Partie bleibt ungenutzt. Das ist vor allem Patrick Galbraith zu verdanken, der zweimal klasse parierte.
23.
18:47
Kleine Strafe (2 Minuten) für Yared Hagos (Krefeld Pinguine)
Hagos muss in die Kühlbox und Mannheim hat die Chance die Führung zu erhöhen.
23.
18:47
Die Adler werden die restliche Partie ohne Nikolai Goc bestreiten müssen. Der Verteidiger bleibt wegen einer Oberkörperverletzung in der Kabine.
22.
18:45
Collins haut die Scheibe aus spitzem Winkel knapp am Kasten vorbei. Ansonsten haben die Mannheimer wieder viel zu viel Platz im Mitteldrittel.
21.
18:43
Das zweite Drittel läuft.
21.
18:43
Beginn 2. Drittel
20.
18:25
Drittelfazit:
Die Adler Mannheim führen nach dem ersten Drittel mit 3:1 bei den Krefeld Pinguinen. Dabei erwischten die Gastgeber den besseren Start und gingen früh in Führung. Aber dann brachten die Pinguine verunsichert wirkende Mannheimer durch individuelle Fehler wieder ins Spiel. In Unterzahl kamen die Adler durch einen Konter zum Ausgleich und auch danach waren die Pinguine sehr anfällig bei den schnellen Gegenangriffen der Mannheimer. So konnte der Meister auf 3:1 davonziehen.
19.
18:23
Krefeld hat die Konter der Adler nicht im Griff. Wieder taucht MacMurchy frei vor Galbraith auf, bringt die Scheibe aus kurzer Distanz aber nicht mehr am Goalie vorbei.
17.
18:20
Metropolit verpasst das 4:1. Wieder reicht ein Pass, um die Krefelder Verteidiger auszuhebeln und Metropolit steht nach einer tollen Bewegung am Gegenspieler vorbei frei vor Galbraith. In diesem Fall kann der Goalie aber parieren.
16.
18:16
Tor für Adler Mannheim, 1:3 durch Ryan MacMurchy
Das geht viel zu einfach. Ein langer Pass geht ins Drittel der Pinguine, wo MacMurchy seinen Gegenspieler stehen lässt und die Scheibe in den Winkel haut. Erneut haben die Krefelder diesen Konter ganz schwach verteidigt.
16.
18:16
Mebus hat eine gute Nachschusschance, bringt die Scheibe aus spitzem Winkel aber nicht bis zum Tor durch. Metropolit blockt ab.
15.
18:13
Beiden Mannschaften ist anzumerken, dass sie in den letzten Wochen nicht viele Erfolgserlebnisse hatten. Immer wieder unterlaufen den Spielern Abspielfehler, die zu gefährlichen Chancen für den Gegner führen.
11.
18:06
Tor für Adler Mannheim, 1:2 durch Danny Richmond
Die Adler haben das Spiel gedreht. Wenige Sekunden zuvor hatte Hagos die Riesenchance für die Pinguine, setzt die Scheibe aber am leeren Tor vorbei. Im Gegenzug schießt Richmond von der blauen Linie und der Puck schlägt hart im Netz ein. Erikson war die Sicht verstellt.
9.
18:03
Tor für Adler Mannheim, 1:1 durch Mathieu Carle
Da werden die Probleme der Pinguine im Powerplay gleich mal deutlich. Schon nach wenigen Sekunden kassieren sie einen Gegentreffer, obwohl sie einen Mann mehr auf dem Eis hatten. King war mit viel Zug zum Tor gefahren, brachte die Scheibe zunächst aber nicht an Erikson vorbei. Aber Carle ist auch mitgelaufen und drückt den Puck über die Linie. Die Schiedsrichter schauen sich den Videobeweis an, haben aber nichts zu beanstanden.
8.
18:00
Kleine Strafe (2 Minuten) für Steve Wagner (Adler Mannheim)
Wagner bekommt eine Strafe wegen Behinderung. Krefeld hat allerdings das schlechteste Powerplay der gesamten Liga.
7.
17:56
Tor für Krefeld Pinguine, 1:0 durch Daniel Pietta
Aber dann nutzen die Gastgeber gleich ihre erste Möglichkeit zur Führung. Mike Collins hatte die Scheibe zum Tor gebracht und Daniel Pietta konnte noch abfälschen, so dass Youri Ziffzer den Puck nicht festhalten konnte. Der Nachschuss von Pietta ist dann drin.
6.
17:55
Krefeld übersteht die erste Unterzahl der Partie unbeschadet. Die Adler haben allerdings ganz schön Druck gemacht und halten den auch gegen fünf Pinguine weiter aufrecht.
4.
17:52
Kleine Strafe (2 Minuten) für Oliver Mebus (Krefeld Pinguine)
3.
17:50
Mannheim bestimmt die ersten Minuten, wird aber nicht wirklich gefährlich. Krefeld scheint zunächst ein wenig abzuwarten.
1.
17:46
Das Duell der beiden Krisenteams hat begonnen. Krefeld gewinnt das erste Bully.
17:35
Die Bilanz zwischen Krefeld und Mannheim ist in dieser Saison ausgeglichen. Beide Mannschaften konnten eine Partie gewinnen. Personell wird es heute bei den Pinguinen eng. Mit David Fischer und Nick St. Pierre fehlen die beiden besten Verteidiger. Hinzu kommen noch die Langzeitverletzten Tomáš Duba, Patrick Klein, Mike Mieszkowski und Steve Hanusch.
17:22
Für Mannheim ist es das erste Ligaspiel seit dem 22. Dezember. Denn während die Konkurrenz zwischen den Jahren mehrere Partien absolvierte, reisten die Adler zum traditionellen Spengler Cup nach Davos, wo man sich allerdings auch nicht viel Selbstvertrauen holen konnte. Zuvor hatte der Meister in DEL acht Partien am Stück verloren und ist in der Tabelle mittlerweile nur noch Neunter. Jetzt müssen dringend wieder Punkte her.
17:18
Die Pinguine halten weiterhin die Rote Laterne, obwohl sie das Jahr 2015 am Mittwoch immerhin mit einem 3:1-Erfolg gegen die Hamburg Freezers abschließen konnten. Aber insgesamt liest sich die Bilanz der Pinguine nicht wirklich gut. Auch der Trainerwechsel von Rick Adduono zu Franz Fritzmeier konnte nichts daran ändern, dass Krefeld vor dem gegnerischen Tor zu ungefährlich ist. Nur 81 Tore haben die Seidenstädter in 34 Partien erzielt.
17:13
Herzlich willkommen zur abschließenden Partie des 33. Spieltages in der DEL! Meister Mannheim reist zum Tabellenschlusslicht nach Krefeld. Ab 17.45 Uhr sind wir live dabei.