90.
22:30
Fazit:
Schalke 04 schlägt Hertha BSC unterm Strich sehr verdient mit 2:1 und setzt damit im Auftaktspiel ein kleines Ausrufezeichen. Insbesondere in der ersten Hälfte überrollten die Knappen die Alte Dame in aller Form und hätten rein von den Großchancen her auch mit 4:0 führen können. Erst nach dem Seitenwechsel konnten die Königsblauen ihre hohe Intensität nicht mehr aufrechterhalten, verteidigten aber leidenschaftlich und ließen praktisch gar nichts anbrennen, ehe nach einer Winkler-Hereingabe der eingewechselte Grønning sensationell den Anschlußtreffer erzielte. In der Nachspielzeit stand dann noch Katić mit seiner unnötigen Gelb-Roten-Karte im Fokus, die allerdings nichts mehr am Ausgang der Partie veränderte. Für die Hauptstädter, die vor der Saison klare Aufstiegsambitionen anmeldeten, ist es ein erster Dämpfer.
90.
22:26
Reese tritt noch zum fälligen Freistoß an, versenkt diesen jedoch auf der Tribüne. Das war's.
90.
22:25
Gelb-Rote Karte für Nikola Katić (FC Schalke 04)
Was ist denn jetzt los? Katić geht ins Luftduell mit Reese und packt kurzerhand in bester Volleyball-Manier einen Schmetterschlag aus, um die Kugel frontal nach vorne zu klären. Dadurch sieht er die zweite Gelbe Karte binnen neun Minuten und muss unter die Dusche.
90.
22:25
Katić ist wieder auf den Beinen und die Partie kann fortgesetzt werden. All das dürfte nun aber natürlich ebenfalls noch nachgespielt werden.
90.
22:24
Ganz fiese Bilder: Katić und Ayhan wollen beide klären - Erstgenannter per Kopf und Zweiterer mit Vollspann. Es kommt wie es kommen muss: Ayhan trifft Katić hart im Gesicht, der benommen liegen bleibt und stark am Ohr blutet. Die Partie muss natürlich unterbrochen werden.
90.
22:21
Gelbe Karte für Loris Karius (FC Schalke 04)
Beim anschließenden Abstoß lässt sich Karius für den Geschmack des Unparteiischen zu viel Zeit. Es gibt die Gelbe Karte wegen Zeitspiels.
90.
22:21
Natürlich werfen die Berliner jetzt alles nach vorne. Sebastian Grønning kommt auch bei einem hohen Ball in die Box noch einmal zum Kopfball, den er aus 13 Metern aber deutlich links am Tor vorbei setzt.
90.
22:20
Emil Højlund zieht auf dem linken Flügel gegen Toni Leistner das Foul. Auch das nimmt extrem wertvolle Sekunden von der Uhr.
90.
22:18
Nachspielzeit: Es werden 5 Minuten nachgespielt.
90.
22:18
Kurz keimt noch einmal etwas Hoffnung auf. Startete Winkler aus dem Abseits heraus? Nein, das ist nicht der Fall. Der Treffer zählt.
89.
22:17
VAR: Das Tor wird gegeben.
89.
22:16
Der VAR überprüft ein mögliches Tor.
89.
22:16
Gelbe Karte für Nikola Katić (FC Schalke 04)
89.
22:16
Tooor für Hertha BSC, 2:1 durch Sebastian Grønning
Mit einem Traumtor verkürzen die Hauptstädter jetzt tatsächlich noch auf 1:2. Winkler tankt sich links bis zur Grundlinie vor und flankt dann hart und flach auf den ersten Pfosten, den Grønning ansteuert. Der Neuzugang hat dabei nur eine Chance: Die Kugel per Hacke irgendwie aufs Tor lenken. Genau das macht er. Keine Chance für Karius. Der Ball zappelt im Netz.
88.
22:16
Miron Muslic schöpft sein Wechselkontingent voll aus. Mertcan Ayhan und Taylan Bulut sollen die Zwei-Tore-Führung nun endgültig ins Ziel bringen.
88.
22:15
Einwechslung bei FC Schalke 04: Taylan Bulut
88.
22:15
Auswechslung bei FC Schalke 04: Adrian Gantenbein
88.
22:15
Einwechslung bei FC Schalke 04: Mertcan Ayhan
88.
22:15
Auswechslung bei FC Schalke 04: Felipe Sánchez
87.
22:15
Ein Højlund-Abschluss aus der zweiten Reihe wird zur Ecke abgefälscht. Das nimmt weitere Zeit von der Uhr, obgleich die Hereingabe von Grüger gar nichts einbringt.
84.
22:12
Schallenberg wirft sich mit viel Einsatz in die nächste Flanke und klärt per Grätsche zur Ecke, die dann erneut völlig verpufft. Jensen findet am ersten Pfosten keinen Mitspieler.
82.
22:10
Nach einem hohen Einwurf von Vitalie Becker kann Timo Becker aus dem Rückraum noch abziehen. Der Rechtsschuss aus der Drehung heraus geht aber deutlich am Berliner Tor vorbei. Abstoß Hertha BSC.
80.
22:08
Stefan Leitl zieht seine letzten beiden Pfeile aus dem Köcher. Die beiden Neuzugänge Leon Jensen und Sebastian Grønning sollen jetzt irgendwie noch den Turnaround erzwingen. Dazu muss der Anschlusstreffer möglichst rasch her.
80.
22:07
Einwechslung bei Hertha BSC: Sebastian Grønning
80.
22:07
Auswechslung bei Hertha BSC: Dawid Kownacki
80.
22:07
Einwechslung bei Hertha BSC: Leon Jensen
80.
22:07
Auswechslung bei Hertha BSC: Mickaël Cuisance
78.
22:06
Winkler holt gegen Gantenbein clever einen Eckstoß heraus, der allerdings am ersten Pfosten von Kolbe geklärt wird. Den Hauptstädtern läuft zunehmend die Zeit davon.
77.
22:05
Miron Muslic vollzieht einen Doppelwechsel und bringt mit Bryan Lasme und Emil Højlund zwei frische Kräfte für die Offensive.
77.
22:04
Einwechslung bei FC Schalke 04: Emil Højlund
77.
22:04
Auswechslung bei FC Schalke 04: Moussa Sylla
77.
22:04
Einwechslung bei FC Schalke 04: Bryan Lasme
77.
22:04
Auswechslung bei FC Schalke 04: Christopher Antwi-Adjei
74.
22:01
Gelbe Karte für Felipe Sánchez (FC Schalke 04)
Dawid Kownacki nimmt den Ball im Zentrum sehr elegant an und droht, an gleich zwei Gegenspielern vorbei zu ziehen. Felipe Sánchez umklammert ihn daher kurzerhand und erstickt einen vielversprechenden Angriff mit diesem taktischen Foul im Keim. Das gibt natürlich Gelb.
71.
21:59
Sánchez klärt einen Demme-Freistoß am zweiten Pfosten per Kopf zur Ecke, die Þorsteinsson durchaus gefährlich zum ersten Pfosten zieht. Im Pulk kommt dann aber kein Berliner Spieler an den Ball.
69.
21:56
Stefan Leitl kann natürlich nicht zufrieden sein mit der Partie und vollzieht deswegen jetzt einen Doppelwechsel. Winkler und Þorsteinsson sollen offensiv für frischen Wind sorgen.
69.
21:56
Einwechslung bei Hertha BSC: Jón Dagur Þorsteinsson
69.
21:56
Auswechslung bei Hertha BSC: Maurice Krattenmacher
69.
21:56
Einwechslung bei Hertha BSC: Marten Winkler
69.
21:56
Auswechslung bei Hertha BSC: Michał Karbownik
67.
21:55
Schallenberg setzt auf dem linken Flügel nach, gewinnt den Ball und schickt El-Faouzi, der den im Zentrum lauernden Sylla bedient. Dessen Rechtsschuss aus 17 Metern ist jedoch ein gefundenes Fressen für Ernst, der diesen nicht allzu platzierten und harten Aufsetzer sicher aufnimmt.
66.
21:53
Gelbe Karte für Diego Demme (Hertha BSC)
Demme grätscht derweil frontal in Schallenberg hinein und holt sich dafür die verdiente Gelbe Karte ab.
65.
21:53
Eine Demme-Ecke von rechts wird am ersten Pfosten von Sylla geklärt. Der zweite Ball landet bei Karbownik, der es dann aus 20 Metern einfach mal mit links probiert. Jedoch deutlich vorbei.
64.
21:52
Die Hauptstädter kommen einfach viel zu selten hinter die Schalker Kette. Wirklich viel wackelt an der Zwei-Tore-Führung der Hausherren wahrlich nicht, obwohl die Königsblauen der kräfteraubenden ersten Hälfte Tribut zollen und deutlich weniger aggressiv pressen.
61.
21:49
Peter Remmert, der bei seinem Debüt direkt das 1:0 vorbereitet hat, hat nun Feierabend. Max Grüger übernimmt für die letzte halbe Stunde.
61.
21:48
Einwechslung bei FC Schalke 04: Max Grüger
61.
21:48
Auswechslung bei FC Schalke 04: Peter Remmert
60.
21:48
Cuisance schubst El-Faouzi bei dessen Flanke nahe der rechten Eckfahne mit beiden Armen vom Feld, was den Knappen einen gefährlichen Freistoß einbringt. Becker legt hinter dem zweiten Pfosten per Kopf für Remmert quer, der jedoch aus fünf Metern unter Bedrängnis rechts am Tor vorbei köpft.
57.
21:45
Dicke Chance für die Hertha! Bei einem starken Krattenmacher-Steckpass in die Tiefe ist Reese frei durch, scheitert allerdings im Eins-gegen-Eins aus 13 Metern an einer überragenden Fußabwehr von Karius. Dann geht allerdings an der Seite die Fahne nach oben. Schwierig. Ein Treffer hätte womöglich gezählt, aber die Frage stellt sich ja erst gar nicht.
55.
21:43
Die Alte Dame hat nun deutlich mehr vom Spiel, aber den Schalkern gelingt es sehr gut, das Match deutlich kampfbetonter und zweikampflastiger zu machen, sodass im Zuge von viel Mittelfeldgeplänkel der Ball recht effektiv vom eigenen Sechzehner ferngehalten wird.
52.
21:40
Vitalie Becker ist per Grätsche zur Stelle und klärt gegen den über rechts startenden Julian Eitschberger zur Ecke, die allerdings nichts weiter einbringt. Die Knappen machen es defensiv sehr gut.
49.
21:37
Die Königsblauen versuchen, die Intensität hoch zu halten, aber Hertha BSC befreit sich jetzt immer wieder spielerisch, ohne dass es zu nennenswerten Vorstößen kommt.
46.
21:33
Der Ball rollt wieder in der Veltins-Arena. Bei den Gästen gibt es dabei auch den ersten Wechsel: Neuzugang Niklas Kolbe ersetzt Márton Dárdai. Die Schalker wechseln noch nicht. Weiter geht's.
46.
21:32
Einwechslung bei Hertha BSC: Niklas Kolbe
46.
21:32
Auswechslung bei Hertha BSC: Márton Dárdai
46.
21:32
Anpfiff 2. Halbzeit
45.
21:18
Halbzeitfazit:
Mit teilweise explosionsartig vorgetragenem Angriffsfußball hat Schalke 04 Hertha BSC im ersten Durchgang völlig überrollt und führt damit absolut verdient mit 2:0. Tatsächlich gab es noch zwei weitere dicke Chancen, aber einmal rettete Kownacki auf der Linie, ehe auch Zeefuik verhinderte, dass Remmert im leeren Tor einnetzte. Die Alte Dame hatte nur einen nennenswerten Abschluss, als Karius gegen einen Zeefuik-Kopfball nach einer Ecke parierte. Die Hauptstädter wirkten bisweilen überfordert und müssen sich in der Halbzeit dringend sammeln. Bei den Königsblauen wiederum stellt sich die Frage, wie lange das Team diesen unfassbar intensiven Fußball spielen kann.
45.
21:16
45 Minuten sind um. 60 Sekunden gibt es noch als Nachschlag.
45.
21:15
Nachspielzeit: Es werden 1 Minuten nachgespielt.
45.
21:14
Gelbe Karte für Christopher Antwi-Adjei (FC Schalke 04)
Antwi-Adjei setzt mit hohem Angriffspressing nach, verschätzt sich mit der Grätsche gegen Zeefuik aber deutlich. Mit dem Einsteigen trifft er nur seinen Gegenspieler. Klare Gelbe Karte.
43.
21:14
Die Herthaner versuchen, über längere Passstafetten und Ballbesitzphasen Sicherheit zu gewinnen, aber auch defensiv bleiben die Gelsenkirchener sehr stabil und klären alles, was in Richtung eigener Sechzehner kommt, sofort sehr kompromisslos.
40.
21:12
Riesenchance Schalke! Adrian Gantenbein ist über rechts durch und flankt dann flach in die Box. Der Ball ist unangenehm für Tjark Ernst, der frontal direkt in die Füße vom jungen Peter Remmert abwehrt. Aus elf Metern muss der die Kugel einfach nur noch hoch ins leere Tor jagen, aber der Ball ist drüber - auch, weil Deyovaisio Zeefuik in allerletzter Sekunde noch dran ist, was das Schiedsrichtergespann aber übersieht. Es gibt Abstoß.
37.
21:07
S04 erarbeitet sich eine weitere Ecke, die Antwi-Adjei erneut gefährlich auf die Fünf-Meter-Linie zieht. Dieses Mal steht dort allerdings Kownacki, der per Kopf klärt.
35.
21:05
Demme steckt jetzt für den startenden Reese durch, aber Karius antizipiert den Pass hervorragend, ist rechtzeitig draußen und erreicht den Ball vor dem Berliner Angreifer.
32.
21:02
Gelbe Karte für Adrian Gantenbein (FC Schalke 04)
Gantenbein holt sich jetzt eine unnötige Gelbe Karte ab, indem er im Berliner Strafraum einen Gegenstoß unterbindet und das taktische Foul zieht. Wirklich vielversprechend wäre die Szene aber gar nicht gewesen. Sei es drum.
30.
21:00
Mickaël Cuisance versenkt jetzt auch noch eine viel zu hart getretene Freistoßflanke vom linken Flügel im Toraus - allzu viel läuft bei Hertha BSC in der ersten halben Stunde wahrlich nicht zusammen.
29.
20:59
Reese holt nach Vorstoß über rechts gegen Katić einen weiteren Eckball für sein Team heraus, bei dem Demme erneut Zeefuik sucht. Dieses Mal ist der Niederländer aber gedeckt und kommt nicht an den Ball.
26.
20:56
Die Alte Dame ist um eine Antwort bemüht, kann aber die unglaubliche Intensität der Gelsenkirchener im Moment kaum mitgehen. Die Traumkulisse tut ihr Übriges. Schalke ist weiterhin klar am Drücker.
23.
20:52
Tooor für FC Schalke 04, 2:0 durch Nikola Katić
Und beim Eckstoß klingelt es erneut! Die Königsblauen erhöhen auf 2:0! Wahnsinn! Christopher Antwi-Adjei zieht die Kugel vom Tor weg genau auf die Mitte der Fünf-Meter-Linie, wo Nikola Katić völlig unbedrängt per Kopf abschließen kann. Souverän versenkt er den Ball unhaltbar für Tjark Ernst im langen Eck.
22.
20:52
Remmert wird kurz vor dem Berliner Strafraum rustikal von Leistner von den Beinen geholt. Das bringt den Knappen eine vielversprechende Freistoßposition ein: 19 Meter, zentrale Position. Antwi-Adjei probiert es direkt und sucht das rechte untere Eck. Ernst ist aber auf dem Posten und lenkt den platzierten Schuss um den Pfosten herum zur Ecke.
20.
20:50
Eine Berliner Ecke führt beinahe zum 1:1, denn wirklich niemand hat Deyovaisio Zeefuik auf dem Schirm, der sich nach oben schrauben und aus zehn Metern knackig per Kopf abziehen kann. Der Ball ist hart, aber nicht allzu platziert, sodass der gut postierte Loris Karius auf der Linie parieren kann.
19.
20:49
Und direkt noch einmal die Knappen, die weiterhin bedingungslos anlaufen. Jetzt ist Sylla über rechts durch und sucht aus kompliziertem Winkel mit einem flachen Rechtsschuss das lange Eck. Ernst ist aber pfeilschnell unten und wehrt frontal ab, wo kein Schalker Spieler mehr steht, der nachsetzen könnte.
16.
20:45
Tooor für FC Schalke 04, 1:0 durch Moussa Sylla
Die Königsblauen gehen mit 1:0 in Führung und es ist der junge Peter Remmert, der seine Nominierung mit maximalem Einsatz rechtfertigt. Nach Steckpass in die Tiefe ist er deutlich schneller als Márton Dárdai, gerät aber im Zweikampf genau wie sein Gegenspieler ins Straucheln. Auf dem Boden liegend schaltet der 20-Jährige dann am schnellsten, legt für den nachrückenden Moussa Sylla auf und kann anschließend mitverfolgen, wie der routinierte Goalgetter eiskalt mit rechts aus zehn Metern im linken unteren Eck vollstreckt.
13.
20:43
Antwi-Adjei schleudert einen Einwurf von links hoch in die Box, wo niemand richtig hingeht. Der Aufpraller landet bei Sylla, dessen Kopfball gegen den Lauf von Ernst vermutlich gesessen hätte. Stünde da nicht Kownacki auf der Linie, der per Kopf den Einschlag gerade noch verhindert.
11.
20:42
Im Rückraum fällt der Ball Julian Eitschberger vor die Füße, der aus 20 Metern einfach mal satt mit links abzieht, das Schalker Tor jedoch deutlich verfehlt.
9.
20:40
Die Alte Dame zeigt sich erstmals und es ist Julian Eitschberger, der den Steckpass in den Lauf von Dawid Kownacki serviert, der sich jedoch im hart geführten Zweikampf nicht gegen Timo Becker behaupten kann.
8.
20:39
Tjark Ernst spielt den Ball direkt in die Füße von Christopher Antwi-Adjei, der nicht lange fackelt und sofort den Abschluss sucht. Jedoch zu fahrig. Der Rechtsschuss aus etwas spitzem Winkel rauscht deutlich am Hertha-Tor vorbei. Glück für den Rückhalt nach diesem irren Fehlpass.
7.
20:38
Die Anfangsphase gehört den Königsblauen, die sehr mutig und engagiert nach vorne spielen. Sylla macht einen Ball vor der Grundlinie fest und sucht sofort den einlaufenden Remmert, dessen Direktabnahme von Leistner erfolgreich geblockt wird.
4.
20:36
Nach einem hohen Ball in den Strafraum der Alten Dame ist Becker am entschlossensten und legt per Kopf in die Mitte quer. Antwi-Adjei kommt allerdings unter starker Bedrängnis aus zwölf Metern nicht richtig dran und setzt die Abnahme mit rechts deutlich über das Berliner Tor hinweg.
2.
20:33
Remmert macht einen Pass in die Tiefe fest, aber ehe er die Flanke in die Box schlagen kann, ist Leistner per Grätsche zur Stelle und klärt zur ersten Ecke der Partie, die Antwi-Adjei aber etwas zu fahrig in Richtung erster Pfosten serviert. Keine Gefahr.
1.
20:30
Anpfiff in der Veltins-Arena. Die Hausherren treten in ihren königsblauen Trikots über weißen Hosen an. Die Gäste aus der Hauptstadt laufen ganz in Gelb auf. Los geht's.
20:02
Zumindest die Bilanz dürfte den Schalkern aber Mut machen. Seit Bundesliga-Gründung holte S04 gegen keinen anderen Verein noch mehr Pflichtspielsiege (44) als gegen Hertha BSC. Die Alte Dame wiederum hat nur gegen die Bayern noch häufiger verloren als gegen die Knappen (50 Mal). Auch in der abgelaufenen Spielzeit holten die Königsblauen dabei vier von sechs möglichen Punkten gegen die Hauptstädter und feierten im Auswärtsspiel im Olympiastadion einen 2:1-Sieg, nachdem das Hinspiel in der Veltins-Arena noch mit einem 2:2-Unentschieden endete.
19:56
Bei Schalke 04 sieht die Zielsetzung weitaus weniger hochtrabend aus. Kein Wunder, denn die Knappen beendeten die Saison 2024/25 auf einem enttäuschenden 14. Platz. Die letzten vier Ligaspiele wurden allesamt verloren. Kein anderer Zweitligist verlor in der Vorsaison häufiger vor heimischer Kulisse (acht Mal) und ließ noch mehr Heimgegentore zu (35) als die Königsblauen, die nun auf ein auswärtsstarkes Team treffen. Nur Magdeburg und Köln gewannen letzte Saison häufiger in der Ferne (je neun Mal) als Hertha BSC (acht).
19:48
Die Berliner haben sich für die Saison 2025/26 viel vorgenommen. Die Rückkehr in die Bundesliga soll her. Da täte es gut, wenn die Startschwierigkeiten der letzten Jahre dieses Jahr ausblieben. In den letzten vier Spielzeiten ist Hertha BSC stets mit einer Niederlage in die Saison gestartet – je zwei Mal in der Bundesliga und in der 2. Bundesliga.
19:41
Bei Hertha BSC durfte der im Februar als Nachfolger von Cristian Fiél vorgestellte Stefan Leitl weitermachen, was nicht weiter verwunderte. Schließlich wurde unter ihm nur eines der letzten neun Zweitliga-Spiele verloren (fünf Siege, drei Remis). Kein anderer Zweitligist holte an den letzten neun Spieltagen noch mehr Punkte als die Alte Dame, bei der es ebenfalls ein paar Neuzugänge in die erste Elf geschafft haben. Maurice Krattenmacher und Dawid Kownacki sollen vorne drin für Furore sorgen. Julian Eitschberger, der nach Leihe zu RW Essen in die Hauptstadt zurückgekehrt ist, darf ebenfalls von Anfang an ran.
19:37
Schalke 04 geht mit einem neuen Trainer in die neue Saison, den im Vorfeld kaum jemand auf dem Zettel hatte. Der Österreicher Miron Muslic trainierte zuletzt Plymouth Argyle und steht nun vor seinem Pflichtspieldebüt in Deutschland. Personell hat der 42-Jährige auch direkt eine Überraschung parat. Der 20-jährige Peter Remmert, der sich in der Vorbereitung sehr treffsicher präsentierte, darf von Anfang an ran. Es ist das Profidebüt für den Mittelstürmer.
19:34
Mit dem Hamburger SV und dem 1. FC Köln, die sich diesen Sommer ins Oberhaus verabschiedet haben, hat die 2. Bundesliga zwar zwei große Namen verloren. Das Eröffnungsspiel zeigt jedoch, dass die Strahlkraft der zweithöchsten deutschen Spielklasse nach wie vor enorm ist. Insgesamt kommen Schalke und Hertha schließlich auf bereits neun Meisterschaften, obschon es beiden Klubs noch nie gelungen ist, in der Bundesliga zu triumphieren. Die Gelsenkirchener holten sich ihren siebten und letzten Meistertitel in 1958. Die Alte Dame feierte letztmalig sogar im Jahr 1931 den Gewinn der Meisterschaft.
19:30
Guten Abend und herzlich willkommen aus der Veltins-Arena. Hier eröffnen heute Abend um 20:30 Uhr der FC Schalke 04 und Hertha BSC die 52. Spielzeit der 2. Fußball-Bundesliga.