14:00
Servus vom Hahnenkamm!
Wir melden uns morgen wieder im Vorfeld des um 10:15 Uhr beginnenden Super-Gs, der diesmal gleichzeitig auch als erster Durchgang der Super-Kombination in die Wertung einfließt. Wir wünschen einen schönen Samstag Nachmittag!
13:57
Keine Mannschaft herausragend, auch nicht ÖSV
Nicht so stark wie zuletzt präsentierten sich hingegen die restlichen Österreicher beim Heimrennen über die schroffen Felsen der Tiroler Berge. Max Franz wurde Siebter, Matthias Mayer Elfter. Insgesamt bestach aber keine Mannschaft durch innere Kompaktheit. Franzosen, US-Amerikaner und Schweizer liegen mannschaftlich in etwa gleichauf mit dem Team des Veranstalters.
13:52
Einige Überraschungen - Keppler mit dabei
Wenn auch am Podest altbewertes, routiniertes Personal zu finden ist, konnten sich mit Carlo Janka (SUI; Sechster), Travis Ganong (USA; Siebter) und Benjamin Thomsen (CAN; Zwölfter) einige Läufer weit nach vor katapultieren, mit denen man so nicht rechnen konnte. Besonders stolz darf man aus deutscher Sicht auf Stephan Keppler sein - der mehrfache Bundesmeister erreicht völlig unerwartet die hervorragende 15. Position.
13:46
Reichelt erlöst ganz Österreich
Hannes Reichelt holte heute den so sehnlich erwarteten Heimsieg für die gebeutelte österreichische Skination, die sieben lange Jahre auf einen Sieg auf der Streif warten musste und zuletzt ein ganzes Kalenderjahr ohne Triumph in der Abfahrt auskommen musste. Nachdem Bode Miller und Aksel Lund Svindal zwei exzellente Leistungen gezeigt hatten, fasste sich der 33-jährige Alpenheld ein Herz und fuhr fehlerlos mit unglaublicher Dynamik zum vielumjubelten Sieg.
13:40
Mauro Caviezel (SUI)
Ganz schlecht steht wieder einmal der Schweizer Caviezel auf den Brettern. Stets auf den hintersten Rängen der Reihung zu finden, fällt der 25-Jährige nach katastrophalen Zwischenzeiten im unteren Bereich aus. Lange werden wir Caviezel wohl nicht mehr im Weltcup sehen!
13:33
Marc Berthod (SUI)
Zwischen dem Deutschen Ferstl und dem Österreicher Streitberger reiht sich Marc Berthod in die Liste ein. Der 38. Platz bedingt aber klarerweise keine großen Luftsprünge im Schweizer Team.
13:29
Stephan Keppler (GER)
Für die deutsche Nummer zwei nach Josef Ferstl gilt es heute, seinen 29. Platz von Bormio einzustellen. Der im nahe gelegenen Innsbruck geborene 30-Jährige ist dann oben auch super ins Rennen gestartet und liegt zur dritten Zwischenzeit sogar auf dem unglaublichen achten Platz. Am Schluss steht dann die 14 auf der Anzeige, was dem Quasi-Lokalmatador einen lauten Jubelschrei entlockt. Das ist wahrlich ein Traumergebnis in diesem schwierigen Rennen! Gratulation an Keppler, das macht wahrliche Lust auf Mehr!
13:21
Manuel Kramer (AUT)
Schon in der Kompression hat der Österreicher gehörige Schwierigkeiten. Im Lärchenschuss geht erwischt es den Schladminger dann endgültig. Es trägt den Läufer weit aus der Linie, Kramer fällt aus.
13:19
Markus Dürager (AUT)
Ohne Weltcuppunkte muss sich Dürager auf die Heimreise machen. Der 23-jährige Speed-Spezialist, der in Bormio 10. wurde, schrammt auf der Streif an den ersten 30 vorbei.
13:17
Otmar Striedinger (AUT)
Gut auf Kurs hält sich der 22-jährige Nachwuchsstar der Österreicher. Doch ein Fehler kurz vor dem Zielhang kostet Striedinger eine mögliche Platzierung in den Top-15.
13:15
Natko Zrncic-Dim (CRO)
Der Überraschungsdritte der Wengener Super-Kombination ist in der Abfahrt weit weg von einem guten Ergebnis. So auch auf der Streif, wo der Kroate nicht in seine Spur findet.
13:13
Jared Goldberg (USA)
Auf den 28. Platz springt mit weiten Sätzen der US-boy aus Boston, Massachusetts. Einige Schnitzer verhindern dabei, eine bessere Platzierung zu erobern.
13:11
Matteo Marsaglia (ITA)
Auf den 25. Platz fährt dann der Italiener Marsaglia. In der Abfahrt könnte sich damit für den Italiener die beste Saisonleistung ergeben - in Beaver Creek holte der Südeuropäer schon mal den 32. Platz.
13:08
Erik Fisher (USA)
Fisher ist nicht so gut wie seine Mannschaftskollegen, sondern zeigt eine eher unterdurchschnittliche Leistung. Die Top-30 werden also ohne den derzeitigen 27. gelistet werden.
13:06
Carlo Janka (SUI)
Exzellent macht seine Sache auch der nächste Schweizer! Der ehemalige Weltklassemann kommt wieder zurück in die Weltspitze und gefährdet zwischenzeitlich sogar der drittplatzierten Bode Miller. Das wäre was gewesen! Im Endeffekt ist Janka auf der Sechs zu finden und damit bester Eidgenosse.
13:04
Sandro Viletta (SUI)
Viletta macht das um einiges besser als Ferstl und reiht sich auf dem 18. Platz ein. Das ist das mit Abstand beste Ergebnis des Schweizers in dieser Disziplin in diesem Jahr.
13:03
Josef Ferstl (GER)
Nun dürfen wir uns auf den Traunsteiner Josef Ferstl freuen. Wie weit stößt der DSV-Läufer nach vorne? Der 25-Jährige, der im Super-G von Lake Louise mit einem 27. Rang sein bisher bestes Saisonergebnis holte, ist bei den ersten Zwischenzeiten deutlich unter den besten 20, macht dann aber kein gutes Finish. Rang 25 ist nicht gerade jenes Resultat, was sich die deutsche Skination von dieser Abfahrt erträumt hat.
12:59
Andrej Sporn (SLO)
Beinahe drei Sekunden langsamer als der Führende Reichelt fährt der Slowene die Kitzbüheler Hänge hinab. Unter den letzten Läufern rangiert Sporn auf dem 22. Platz.
12:56
Travis Ganong (USA)
Eine Heldentat liefert nun der Teamkollegen des gegenwärtigen Dritten Bode Mille. Ganong setzt sich nach einer bärenstarken Fahrt auf den hervorragenden sechsten Rang und sichert sich damit wohl sein bestes Saisonergebnis.
12:54
Guillermo Fayed (FRA)
Ein sehr gutes Resultat schenkt Fayed sich und seinem kompakt guten Team. Mit Rang 14 erobert ein weiterer Franzose eine sehr akzeptable Platzierung. Die Faust ballt der 28-Jährige nach dieser Fahrt mit Genuss.
12:52
Rok Perko (SLO)
Ganz schlecht kommt der Slowene mit den Herausforderungen der Hahnenkamm-Abfahrt zurecht. Viele Unsicherheiten bringen Perko nicht weit ins Klassement hinein, er muss sich mit Rang 23 begnügen.
12:51
Marco Sullivan (USA)
Nach einer mittelmäßigen Fahrt schiebt sich Sullivan auf den 14. Platz und ist damit der zweitbeste US-Amerikaner. Diese Tatsache stellt ihn sehr zufrieden.
12:49
Didier Defago (SUI)
Der letzte Läufer, der Hannes Reichelt den Sieg noch nehmen könnte, ist der Schweizer Didier Defago. Schon in der Traverse nach der Mausefalle ist aber klar, dass das nichts wird mit einer Top-Platzierung für den Eidgenossen. Für die ersten zehn reicht es aber dennoch, Defago wird als bester Schweizer Achter.
12:46
Manuel Osborne-Paradis (CAN)
Gut in Richtung Top-Ten ist der Kanadier unterwegs. Mit viel Elan schwebt das Ahornblatt über die schwierigen Passagen der Streif und macht seine Sache insgesamt sehr gut. Als bester seines Teams liegt Osborne-Paradis auf Rang elf.
12:44
Brice Roger (FRA)
Durchschnittlich fährt der Franzose Roger, beschert aber mit einem durchaus akzeptablen 14. Platz seinem Team ein gutes Mannschaftsergebnis.
12:42
Hannes Reichelt (AUT)
Die letzte große Hoffnung des Publikums könnte die Österreicher endlich von allen Abfahrtssorgen befreien. Bei allen Zwischenzeiten ist Reichelt vorne, was die Zuschauerränge immer impulsiver zum Kochen bringt. Die unglaubliche Fahrt ist wie von einem anderen Stern, Hannes Reichelt von intergalaktischer Klasse. Die ÖSV-Herren konnten ja 2013 keinen einzigen Abfahrtssieg bejubeln, nun steht der Routinier und Publikumsliebling nicht nur in Mitten einer jubelnden Skination, sondern auch überlegen an der Spitze vor Svindal und Miller. Ausgerechnet im Heimrennen haben die Österreicher also zurückgeschlagen. Mal sehen, ob die Führung hält, aber eigentlich müsste das durch sein!
12:37
Patrick Küng (SUI)
Nach der exzellenten Fahrt im Heimrennen von Wengen kann Küng so gar nicht an diese Super-Leistung anschließen. Der Schweizer wird nur Neunter, nachdem er im unteren Bereich viele Schläge einstecken muss.
12:36
Christof Innerhofer (ITA)
Der Südtiroler fährt in edler Weise über den Neuschnee von Kitzbühel. Lange ist der Italiener in Richtung der Podestplätze unterwegs. Ein paar kleinere Schläge kosten Innerhofer wertvolle Zeit und Plätze. Der vierte Platz wird seinen Trainern und zahlreich erschienen Fans sehr freuen, auch wenn da mehr drin gewesen wäre.
12:33
Adrien Théaux (FRA)
Einen super Lauf legt der Franzose vor allem oben hin. Da ist er sogar vor dem Führenden, was Svindal im Ziel erschaudern lässt. Da der Führende aber unten so stark über den Hang geschwebt ist, hat Theaux keine Chance. Der dritte Platz ist dennoch eine schöne Geschichte für den Franzosen. Die Österreicher nehmen die Nachricht aber missmutig auf, denn den Podestplatz sind die Alpenländer nun los.
12:31
Aksel Lund Svindal (NOR)
Mit Svindal kommt nun der absolute Favorit. Mit viel Power, aber etwas zu direkter, unflexibler Linie baut sich bis zur vierten Zwischenzeit ein Rückstand von einer Sekunde auf. Aber was holt dann der Skandinavier im letzten Drittel heraus? Die Fahrt im Schlussteil ist einfach Weltklasse! Bode Miller muss sich mit versteinerter Mine geschlagen geben, die norwegischen Fans sind aber natürlich am Auszucken und auch Svindal ist glückselig und völlig aufgelöst!
12:27
Klaus Kröll (AUT)
Der bullige Steirer-Bub hinkt seiner Form seit dem Auftakt in Lake Louise hinterher. Stark verliert Kröll schon in den oberen Kurven und liegt schnell knapp zwei Sekunden zurück. Der Österreicher holt dann aber in unwiderstehlicher Manier auf und ist nach einem kraftvollen Finish mit 1,34 Sekunden hinter Miller auf dem schlussendlich zufriedenstellenden sechsten Platz zu finden.
12:24
Dominik Paris (ITA)
Der Vorjahressieger der Streif lieferte in Wengen vor einer Woche eine katastrophale Leistung ab und wurde nur 26. Diese Falte will der Italiener natürlich heute ausbügeln! Schon oben hat der Meraner Speed-Spezialist aber schon gehörig zu kämpfen und macht seine Sache vor allem in den steilen Kurven gar nicht gut. Die Sicherheit fehlt dem Athleten völlig, auch die Fahrtsposition drückt dies aus. Als derzeitiger Zehnter kommt Paris ins Ziel und wirkt etwas betrübt.
12:20
Beat Feuz (SUI)
Oje, wieder gibt es das, was wir hier nicht sehen wollen: einen Sturz! Feuz steht zwar schon wieder, der Ausfall des so oft verletzten Pechvogels wiegt für das Schweizer Team schwer.
12:19
Kjetil Jansrud (NOR)
Den zweiten Platz von Franz will auch Jansrud mit allem Nachdruck! Der hervorragende Techniker springt aber nicht so souverän und elegant und verliert dadurch auf einer sonst beinahe fehlerlosen Fahrt die entscheidenden Zehntel. Hinter Miller und Franz wird der 28-jährige Nordmann Dritter.
12:16
Max Franz (AUT)
Der 24-Jährige kommt an Bode Miller nicht ganz ran. Die hohe Geschwindigkeit, die der Alpenländer drauf hat, reicht für den exzellenten zweiten Platz. Das wird wieder ein gutes Resultat für den Vierten von Wengen, Olympia scheint ihm sicher zu sein!
12:13
Werner Heel (ITA)
Ein Spiegelbild des bitteren Sturzes von Joachim Puchner ist der Ausfall von Werner Heel. Der Schlag in der ersten Kurve der Kompression, der schon mehreren Läufern Probleme bereitete, muss endlich korrigiert werden!
12:12
Bode Miller (USA)
Wieder mal ganz auf Teufel-komm-raus rast der Miller Bode die Streif hinunter. Pudelwohl fühlt sich der Rocket-Man auf dieser Strecke und legt eine wahre Wahnsinnsfahrt hin. Mit seinen 36 Jahren zeigt der US-Boy wieder einmal, was in ihm steckt. Trotz des kleinen Fehlers im Mittelteil ist Miller überlegen auf der Eins.
12:09
Johan Clarey (FRA)
Der Hochgeschwindigkeitszug schaffte in Gröden mit dem dritten Platz sein bestes Saisonabfahrtsergebnis. Dafür reicht es heute wohl nicht ganz. Über die gesamte Fahrt hinweg ist der Franzose fein dabei und landet zu guter Letzt auf der zweiten Position.
12:07
Peter Fill (ITA)
Peter Fill kommt oben schon zu oft von seiner Linie ab. Das gute Resultat aus Wengen kann der Jungvater aber heute nicht wiederholen. Das war sehr dürftig, was uns der Italiener da unterbreitete.
12:05
Matthias Mayer (AUT)
Das österreichische Supertalent fährt eine Wahnsinnslinie und ist vom Start bis ins Ziel voll auf Zug. Bei der dritten Zeit ist Mayer fast eine Sekunde vorne, dann begeht der Österreicher im Mittelteil aber einen kleinen Fehler. Unten dreht die Alpenrakete aber nochmal auf und wird unter tosendem Jubel der Fans überlegen Erster. Gut sieben Zehntel Vorsprung ist ein eindrucksvoller Beweis seiner Qualität.
12:03
Steven Nyman (USA)
US-Power gibt es nun am Hahnenkamm zu bewundern. Den Schlag, der Puchner zum Verhängnis wurde, kassiert auch der Amerikaner. Dennoch sammelt Nyman viel Geschwindigkeit an und ist bei der dritten Zwischenzeit vor Poisson. Die Linie ist dann aber nicht die beste, die Gleiterqualität des 31-Jährigen lässt aber zu wünschen übrig. Auch Uschi Glas kommentiert diesen Lauf mit einem Kopfschütteln.
11:59
Joachim Puchner (AUT)
Puchner ärgert sich grün und blau, denn schon in der Kompression löst sich nach einem Schlag auf den Außenski die Bindung. Der Athlet stürzt und fällt, gottseidank ohne sich zu verletzen, aus. Das war's für Puchner nicht nur mit der Streif, sondern auch mit dem Traum von olympia.
11:57
Florian Scheiber (AUT)
Der Tiroler braucht in seiner Heimat ein super Ergebnis, um sich noch für Sotschi zu qualifizieren. Bei allen Zwischenzeiten ist Scheiber drei Zehntel zurück. Den Abstand hält der Lokalhero konstant, im letzten Abschnitt fährt der Österreicher so gut, dass er Poisson fast von der Spitze stößt. Ein Zehntel Rückstand ergibt den zweiten Zwischenrang.
11:55
Georg Streitberger (AUT)
Schafft es der Routinier wieder einmal in die Top-Ten? Die Zwischenzeiten lassen alles andere vermuten. Der Ski zieht nicht so wie gewünscht. Auch wenn dem Salzburger die Fans zujubeln, ein gutes Rennen war das sicher nicht! Das könnte dem Abfahrtsspezialisten sogar die Teilnahme an den olympischen Spielen kosten.
11:53
Romed Baumann (AUT)
Das österreichische Außenseiter-Quartett wird von Romed Baumann eröffnet. Der Speed ist im oberen Bereich okay, der mittlere Bereich liegt dem guten Gleiter ebenso. Unten ist die Linie von Baumann aber viel zu wenig direkt, was einen großen Rückstand von 44 Hundertstel ergibt. Poisson bleibt damit weiter an der Spitze.
11:50
Silvano Varettoni (ITA)
Weit nach unten kommt der Italiener in der Kompression nach der Mausefalle. Da lässt Varettoni viel Zeit liegen und kommt mit über zwei Sekunden Rückstand und traurigen Gesichstausdruckes ins Ziel.
11:48
David Poisson (FRA)
Jetzt geht's los, Poisson kommt gut über die Mausefalle. Die Kompression ist dann aber etwas zu schlampig gefahren. Ein guter Gleiter ist der Franzose aber allemal! Unter dem artigen Beifall des Publikums begibt sich der Franzose ins Ziel.
11:45
In wenigen Minuten geht's los
Die berühmt-berüchtigte Mausefalle, das Katapult-ähnliche Gschöß oder der höllische Lärchenschuss warten auf die mutigsten Männer des alpinen Skizirkus'. David Poisson darf sich als Erster versuchen, die Streif zu bezwingen.
11:40
Küng, Defago und Feuz mit viel Selbstvertrauen
Mit breiter Brust gehen die Schweizer Athleten in dieses Rennen. Nach dem immens knappen Wengener Sieg von Patrick Küng, der Hannes Reichelt um sechs und Aksel Lund Svindal um sieben Hundertstel schlug, und den Top-Ten Plätzen von Didier Defago und Beat Feuz haben die Eidgenossen Blut geleckt. Die Eidgenossen wollen die gute Mannschaftsleistung auf der Streif bestätigen. Die Konkurrenz ist gewarnt!
11:33
Deutsche gehen mit Duo ins Rennen
Die deutschen Läufer sind in der Abfahrt nicht zur Weltspitze zu zählen. Meilenweit davon entfernt dürfen sich heute aber Stephan Keppler und Josef Ferstl versuchen. Letzterer hat immerhin theoretische Chancen, einmal unter die ersten Zwanzig zu kommen. Doch dafür muss der Bayer aus Traunstein schon einen sehr guten Tag erwischen. Wir wünschen ihm das Beste, dass es endlich mal klappt!
11:28
ÖSV-Team chancenreich aber unter Druck
Dazu kommen die wieder erstarkten ÖSV-Läufer rund um den 32-jährigen Geschwindigkeits-Evergreen Hannes Reichelt. In Wengen zeigten die Alpenraser eine exzellente Mannschaftsleistung. Mit Romed Baumann, Matthias Meyer, Max Franz und eben dem besagten Hannes Reichelt (Zweiter) stellte man die Hälfte der besten Acht. Allein der Sieg, der heute vor eigenem Publikum eingefahren werden soll, fehlte im Berner Oberland.
11:23
Mehrere Mitfavoriten
Der vielumjubelte Schweizer Heimsieger von Wengen, Patrick Küng, wird ebenso ein Wörtchen um den Sieg mitreden wie die Super-Raketen Bode Miller und Peter Fill. Auch das französische Duo Johan Clarey und Adrien Theaux könnte für eine Überraschung sorgen.
11:22
Sieg führt nur über Svindal
Im Vorjahr dominierten hier Dominik Paris und Erik Guay, Hannes Reichelt wurde zum Missfallen des Heimpublikums nur Dritter. Vor allem Paris wird aber heute nichts mit dem Sieg zu tun haben - zu steil ging es mit der Form des 24-Jährigen nach seinem Auftaktsieg in Lake Louise bergab. Top-Favorit ist der norwegische Weltcup- und Abfahrtsgesamtwertungserste Aksel Lund Svindal.
11:12
Gastgeber vor Promipublikum siegeslüstern
Im Vorjahr konnte der Italiener Dominik Paris die Streif-Abfahrt für sich entscheiden. Damit verlängerte der Abfahrer vom Stiefel die Durststrecke der Österreicher, die hier in Kitzbühel heute endlich wieder triumphieren wollen. Auf der verkürzten Abfahrt mit der Umfahrung über den Slalomhang wollen Hannes Reichelt & Co. den Heimsieg vor versammelter Alpenprominenz holen. Bekanntheiten wie "Terminator" Schwarzenegger, Schlagerstar Hinterseer, VW-Boss Winterkorn oder Bayern-Traditions-Doc Müller-Wohlfahrt lassen sich diesen Leckerbissen nicht entgehen.
10:58
Griaß Gott aus Tirol!
Vom Abfahrtsklassiker im noblen Kitzbühel melden wir uns und berichten live für alle Speed-Liebhaber vom Rennen am Hahnenkamm. Eben erlangte uns die Nachricht, dass der Start planmäßig über die Bühne gehen kann. Ab 11:45 Uhr wird demnach Monsieur David Poisson aus Frankreich alles geben, um von der Streif nicht abgeworfen zu werden.